Quizzes

Aus E-Assessment-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Beschreibung

Fragen zur Motivation und persönliche Einordnung am Beispiel To lie or not to lie?

Parallel zur Durchführung traditioneller Lehrveranstaltungen können Lehrende Online-Quizzes anbieten. Diese sind z.B. als kurze Multiple-Choice-Tests gestaltet und greifen wesentliche Inhalte einer vorangegangenen Veranstaltung auf. Entsprechende Quizzes werden gerne angenommen, da sie motivierend wirken.

Quizzes sind i.d.R. freiwillig, teilnehmende Studierende bleiben anonym. Auf diese Weise werden zwei Dinge erreicht: auf der einen Seite können motivierte Lernende die besprochene Thematik noch einmal wiederholen, schnell überprüfen, ob sie wesentliche Inhalte verstanden haben und erhalten einen weiteren Ansatzpunkt zur Vertiefung. Auf der anderen Seite erhält ein Dozent durch die statistische Auswertung der Ergebnisse ein erstes und aufgrund der Anonymität und Freiwilligkeit ehrliches Feedback zum Verständnis bei den Lernenden.

Das Feedback für die Teilnehmer erfolgt unmittelbar im Anschluss, da korrekte Lösungen vorgegeben sind, die Auswertung der Antworten automatisiert erfolgt und keine Notenskala eingestellt werden muss. Zudem sind Quizzes für regelmäßige Veranstaltungen problemlos wiederverwendbar: Kopieren oder Abschreiben von Antworten aus früheren Semestern bringt keinen Vorteil mit sich bringt - außer dass sich die Studierenden außerhalb der Veranstaltung noch einmal mit den Inhalten beschäftigen, was aber durch das Quiz gewünscht ist.

Lehrende stellen den Studierenden mit solchen Quizzes einen zusätzlichen Kanal zur Aufnahme von Inhalten bereit, so dass sie den für sich sinnvollsten Kanal selbst aussuchen können. Indem Fragen in zu vermittelnde Inhalte integriert werden, können Quizzes die Aufmerksamkeit der Lernenden fesseln. Auf diese Weise werden sie motiviert, sich stärker mit den Inhalten auseinanderzusetzen. In gleicher Weise können sie helfen, Meinungen der Lernenden einzubeziehen, in den Lernkontext einzuordnen und entsprechend zu visualisieren (siehe Beispiel in der Abb. rechts).

Ziele

  • Bereitstellen eines zusätzlichen Kanals zur Aufnahme von Inhalten
  • Wiederholung der Inhalte
  • Motivation, sich noch einmal mit Inhalten zu beschäftigen
  • Feedback zum Verständnis

Organisation

  • Bereitstellung z.B. über LMS
  • Wiederverwendung problemlos möglich

Recht

Technik

Beispiele

  • Lerneinheit To lie or not to lie? der Open University (siehe Abb. rechts), die zudem die persönliche Meinung der Lernenden abfragt und dieser die Einschätzungen den Philosophien von Kant, Bentham und Aristoteles gegenüberstellt

Bewertung

Vorteile

  • Mehr Beschäftigung mit Lerninhalten
  • (Ehrliches) Feedback zum Verständnis

Nachteile

  • Zusätzlicher Aufwand zur Erstellung und Bereitstellung

Kombination mit weiteren Szenarien

  • Als freiwilliges Zusatzangebot mit sämtlichen Lehrszenarien kombinierbar

Literatur