Technik: Unterschied zwischen den Versionen
(→Weiterführende Informationen) |
Bps (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
* Teil des LMS ILIAS | * Teil des LMS ILIAS | ||
|- | |- | ||
− | | [http:// | + | | [http://onyx.bps-system.de Onyx Testsuite] |
| | | | ||
+ | * TU Dresden | ||
* Uni Hamburg | * Uni Hamburg | ||
+ | * Uni Innsbruck | ||
+ | * Goethe-Uni Frankfurt am Main | ||
+ | * TU Chemnitz | ||
+ | * SLUB Dresden | ||
+ | * HTW Dresden | ||
+ | * HS Zittau/Görlitz | ||
+ | * HFH - Hamburger Fernhochschule | ||
* FSU Jena | * FSU Jena | ||
+ | * VCRP - Virtueller Campus Rheinland-Pfalz | ||
+ | * FH Furtwangen | ||
| + | | + | ||
| optional | | optional |
Version vom 20. Juli 2012, 15:09 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Softwarebasierte Systeme
Rein softwarebasierte E-Prüfungssysteme benötigen zur Bedienung keine zusätzliche Hardware. Sie sind i.d.R. über einen Browser zu erreichen, bieten entsprechenden Funktionsumfang und unterstützen unterschiedliche Fragetypen. Ihre mögliche Verwendung, z.B. zur Anreicherung von Lehrveranstaltungen, ist bei den Einsatzszenarien beschrieben. Es folgt eine Übersicht über verschiedene Systeme.
System (alphabetisch) | Im Einsatz bei | Eigenbetrieb? | Kommerziell? | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
CASUS |
|
- | + |
|
CLIX Testing and Assessment | + | + |
| |
C-Test |
|
- | - |
|
DoIT (Stud.IP) |
|
+ | - |
|
HN Navigator |
|
- | - |
|
LON CAPA |
|
+ | - |
|
Maple T.A. |
|
optional | + | |
Online eXam (ILIAS) |
|
+ | - |
|
Onyx Testsuite |
|
+ | optional |
|
OpenMark (moodle) |
|
+ | - |
|
Questionmark Perception |
|
optional | + | |
Q[kju:]-Exam (IQuL GmbH) |
|
optional | + |
|
Respondus (WebCT) | + | + |
| |
SAMigo (Sakai) | + | - |
| |
testMaker |
|
+ | - |
|
TestStudio (LPLUS) |
|
+ | + |
|
Virtuelles Prüfungssystem (Stud.IP) |
|
+ | - |
|
Visopoly |
|
- | - |
|
Vista Quiz (Blackboard/WebCT) | + | + |
|
Eine Gegenüberstellung der Funktionalität von ILIAS (Version 3.10.6), ViPS (Version 0.9.10), Moodle (Version 1.9.4+) und Sakai (Version 2.5.4) ist in dieser Übersicht zu finden.
Audience Response Systeme
- zu Einsatz und Technik siehe Audience Response Systeme
Optical Mark Recognition
Optical Mark Recognition (OMR) bedeutet, dass Prüflinge Antwortbögen ausfüllen, die dann zur Auswertung eingescannt werden. Entsprechende Systeme sind bei den Einsatzszenarien aufgeführt:
Adaptive Ansätze
Adaptive Prüfungssysteme passen sich automatisch an Stärken und Schwächen der Prüflinge an, um deren Ist-Zustand individuell zu ermitteln. Die folgenden Systeme unterstützen adaptives Testen; sie arbeiten derzeit ausschließlich mit MC-Fragen:
Systeme, die hingegen adaptive Fragen unterstützen, stammen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Sie befinden sich im Experimentalstadium und liegen i.d.R. also nur als Prototyp vor. Dabei handelt es sich um:
- CosyQTI
- iAdaptTest
Weiterführende Informationen
- Zuverlässigkeit der Systeme
- Sicherheit von E-Prüfungen
- Anbindung an weitere Hochschulsysteme
- Funktionsumfang verschiedener Systeme (ILIAS, ViPS, Moodle, Sakai und Q[kju:] im Vergleich)
- Übersicht über Systeme und Ansprechpartner
- An Hochschulen eingesetzte E-Prüfungssysteme (ZKI-Umfrage)