Technik: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Audience Response Systeme) |
(→Audience Response Systeme) |
||
Zeile 187: | Zeile 187: | ||
== Audience Response Systeme == | == Audience Response Systeme == | ||
− | + | * zu Einsatz und Technik siehe [[Audience Response|Audience Response Systeme]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Optical Mark Recognition == | == Optical Mark Recognition == |
Version vom 23. März 2012, 09:22 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Softwarebasierte Systeme
Rein softwarebasierte E-Prüfungssysteme benötigen zur Bedienung keine zusätzliche Hardware. Sie sind i.d.R. über einen Browser zu erreichen, bieten entsprechenden Funktionsumfang und unterstützen unterschiedliche Fragetypen. Ihre mögliche Verwendung, z.B. zur Anreicherung von Lehrveranstaltungen, ist bei den Einsatzszenarien beschrieben. Es folgt eine Übersicht über verschiedene Systeme.
System (alphabetisch) | Im Einsatz bei | Eigenbetrieb? | Kommerziell? | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
CASUS |
|
- | + |
|
CLIX Testing and Assessment | + | + |
| |
C-Test |
|
- | - |
|
DoIT (Stud.IP) |
|
+ | - |
|
HN Navigator |
|
- | - |
|
LON CAPA |
|
+ | - |
|
Maple T.A. |
|
optional | + | |
Online eXam (ILIAS) |
|
+ | - |
|
Onyx Testsuite |
|
+ | optional |
|
OpenMark (moodle) |
|
+ | - |
|
Questionmark Perception |
|
optional | + | |
Q[kju:]-Exam (Codiplan) |
|
optional | + |
|
Respondus (WebCT) | + | + |
| |
SAMigo (Sakai) | + | - |
| |
testMaker |
|
+ | - |
|
TestStudio (LPLUS) |
|
+ | + |
|
Virtuelles Prüfungssystem (Stud.IP) |
|
+ | - |
|
Visopoly |
|
- | - |
|
Vista Quiz (Blackboard/WebCT) | + | + |
|
Eine Gegenüberstellung der Funktionalität von ILIAS (Version 3.10.6), ViPS (Version 0.9.10), Moodle (Version 1.9.4+) und Sakai (Version 2.5.4) ist in dieser Übersicht zu finden.
Audience Response Systeme
- zu Einsatz und Technik siehe Audience Response Systeme
Optical Mark Recognition
Optical Mark Recognition (OMR) bedeutet, dass Prüflinge Antwortbögen ausfüllen, die dann zur Auswertung eingescannt werden. Einsatzmöglichkeiten von OMR-Systemen sind z.B. Massenprüfungen oder Lehrevaluationen.
Kommerzielle Systeme, die OMR unterstützen, sind:
- EvaExam
- EvaSys (vor allem bei Evaluationen)
- Remark Office OMR
- corretordeprovas (als Software as a Service (Saas)-Angebot)
Open Source Systeme, die OMR unterstützen, sind:
- queXF (kann Exporte verarbeiten von LimeSurvey)
- Udai OMR
- Shared Questionnaire System (SQS)
- Auto Multiple Choice (LaTeX bei der Gestaltung von Antwortbögen verwendbar)
- Quiz OMR (Erweiterung des LMS Moodle)
- TCExam (Testsuite, die auch OMR unterstützt)
Adaptive Ansätze
Adaptive Prüfungssysteme passen sich automatisch an Stärken und Schwächen der Prüflinge an, um deren Ist-Zustand individuell zu ermitteln. Die folgenden Systeme unterstützen adaptives Testen; sie arbeiten derzeit ausschließlich mit MC-Fragen:
Systeme, die hingegen adaptive Fragen unterstützen, stammen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Sie befinden sich im Experimentalstadium und liegen i.d.R. also nur als Prototyp vor. Dabei handelt es sich um:
- CosyQTI
- iAdaptTest