Technik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus E-Assessment-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 115: Zeile 115:
 
| +
 
| +
 
|
 
|
* Einsatz bei E-Klausuren
+
* Einsatz bei summativen E-Klausuren
* Prüfungsadministrationsplattform (Prozessmanagement)
+
* Einsatz für "Self-Assessment" optional
 +
* Prüfungsadministrationsplattform Q[kju:]-Online (Prozessmanagement)
 
* "Key-Feature-Prüfen" möglich
 
* "Key-Feature-Prüfen" möglich
* mobile Prüfung oder CIP-Pool-Lösung
+
* mobiles Prüfungssystem oder CIP-Pool-Lösung möglich
 
* [[Erfahrungsberichte|Erfahrungsbericht]]
 
* [[Erfahrungsberichte|Erfahrungsbericht]]
 
|-
 
|-

Version vom 9. Dezember 2011, 15:54 Uhr

Softwarebasierte Systeme

Rein softwarebasierte E-Prüfungssysteme benötigen zur Bedienung keine zusätzliche Hardware. Sie sind i.d.R. über einen Browser zu erreichen, bieten entsprechenden Funktionsumfang und unterstützen unterschiedliche Fragetypen. Ihre mögliche Verwendung, z.B. zur Anreicherung von Lehrveranstaltungen, ist bei den Einsatzszenarien beschrieben. Es folgt eine Übersicht über verschiedene Systeme.

System (alphabetisch) Im Einsatz bei Eigenbetrieb? Kommerziell? Bemerkungen
CASUS
  • MH Hannover
  • TiHo Hannover
- +
  • fallbasiertes Testen
  • bevorzugt bei Medizinern
CLIX Testing and Assessment + +
  • Teil des LMS CLIX
C-Test
  • Uni Münster
- -
  • Spracheinstufungstest
DoIT (Stud.IP)
  • Uni Bremen
+ -
  • Plugin für LMS Stud.IP
  • Peer Review Verfahren
HN Navigator
  • HS Niederrhein
- -
  • Online Self Assessment
  • Studienorientierung
LON CAPA
  • HS Ostfalia
+ -
  • Einsatz bei E-Übungen
  • individuelle Aufgaben
  • bevorzugt in MINT-Fächern
Maple T.A.
  • HCU Hamburg
optional +
Online eXam (ILIAS)
  • KU Eichstätt-Ingolstadt
  • JLU Gießen
  • Uni Hohenheim
  • HS Karlsruhe
  • Uni Köln
  • Uni Mainz
+ -
  • Teil des LMS ILIAS
Onyx Testsuite
  • Uni Hamburg
  • FSU Jena
+ optional
  • QTI 2.1-konform
  • 5 Komponenten
OpenMark (moodle)
  • HU Berlin
  • HS Magdeburg-Stendal
  • Uni Magdeburg
  • Open University
+ -
  • Teil des LMS moodle
Questionmark Perception
  • Uni Magdeburg
optional +
Q[kju:]-Exam (Codiplan)
  • MH Hannover
  • Med. Uni Innsbruck
  • TiHo Hannover
optional +
  • Einsatz bei summativen E-Klausuren
  • Einsatz für "Self-Assessment" optional
  • Prüfungsadministrationsplattform Q[kju:]-Online (Prozessmanagement)
  • "Key-Feature-Prüfen" möglich
  • mobiles Prüfungssystem oder CIP-Pool-Lösung möglich
  • Erfahrungsbericht
Respondus (WebCT) + +
  • Teil des LMS WebCT
SAMigo (Sakai) + -
  • Teil des LMS Sakai
testMaker
  • LU Hannover
+ -
  • Online Self Assessment
  • Studienorientierung
TestStudio (LPLUS)
  • Uni Bremen
  • Uni Duisburg/Essen
  • Uni Münster
+ +
  • Einsatz in Testcentern
Virtuelles Prüfungssystem (Stud.IP)
  • HBK Braunschweig
  • JLU Gießen
  • HS Osnabrück
  • Uni Osnabrück
  • HS Ostfalia
+ -
Visopoly
  • Uni Oldenburg
- -
  • Studienberatung
Vista Quiz (Blackboard/WebCT) + +
  • Teil des LMS Blackboard

Eine Gegenüberstellung der Funktionalität von ILIAS (Version 3.10.6), ViPS (Version 0.9.10), Moodle (Version 1.9.4+) und Sakai (Version 2.5.4) ist in dieser Übersicht zu finden.

Audience Response Systeme

Audience Response Systeme (ARS) sind Geräte, mit denen die Zuhörer dem Vortragenden Feedback geben können. Lehrende können Studierende auf diese Weise aktiv in die Gestaltung von Lehrveranstaltungen einbeziehen. Einsatzmöglichkeiten sind im Bereich Clicker & Audience Response Systeme beschrieben.

System (inkl. Produkttypen) Produktbild Im Einsatz bei
Interactive Voting System ivs_lite_1-149x300.jpg
  • TU Clausthal
  • Uni Heidelberg
  • Uni Frankfurt
  • Uni Göttingen
  • Uni Osnabrück
  • Uni Würzburg
mobiTED smartstack2.jpg
OptionFinder geraete-l-mini.jpg
  • JLU Gießen
  • MH Hannover
PowerVote TED-System
  • Easy TED-System
  • Smart TED-System
powervote2.jpg
  • Uni Bochum
  • TiHo Hannover
Qwizdom qwisdon_q2.jpg
  • JLU Gießen
  • Uni Oldenburg
TurningPoint Student Clicker rf_02_rf2_receiver_226x224.jpg
  • Uni Münster

Ein weiterer Ansatz bezieht Hardware der Studierenden (also deren Smartphones) ein, statt eigene Hardware mitzubringen. Hierzu zählen:

Optical Mark Recognition

OMR-Antwortbogen

Optical Mark Recognition (OMR) bedeutet, dass Prüflinge Antwortbögen ausfüllen, die dann zur Auswertung eingescannt werden. Einsatzmöglichkeiten von OMR-Systemen sind z.B. Massenprüfungen oder Lehrevaluationen.

Kommerzielle Systeme, die OMR unterstützen, sind:

Open Source Systeme, die OMR unterstützen, sind:

Adaptive Ansätze

Adaptive Prüfungssysteme passen sich automatisch an Stärken und Schwächen der Prüflinge an, um deren Ist-Zustand individuell zu ermitteln. Die folgenden Systeme unterstützen adaptives Testen; sie arbeiten derzeit ausschließlich mit MC-Fragen:

Systeme, die hingegen adaptive Fragen unterstützen, stammen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Sie befinden sich im Experimentalstadium und liegen i.d.R. also nur als Prototyp vor. Dabei handelt es sich um:

  • CosyQTI
  • iAdaptTest

Weiterführende Informationen

Vorlage:Grundlagen