Vorher-/Nachher-Messung
Aus E-Assessment-Wiki
(Weitergeleitet von Vorher-/Nachher-Messungen)
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Vorher/Nachher-Prüfungen ermitteln die Auswirkungen eines bestimmten Lehr-/Lernprozesses auf die Lernenden und beziehen dazu deren Vorwissen bzw. bereits erworbene Kompetenzen mit ein. Sie bestehen dazu aus zwei Teilprüfungen: eine diagnostische vorab und eine summative im Anschluss.
- Die diagnostische Vorabprüfung soll die bereits bestehenden Kompetenzen und Fertigkeiten identifizieren. Sie hilft, die Lehre auf dieser Grundlage zielgruppengerecht zu optimieren.
- Die summative Abschlussprüfung soll schließlich Wissen und Fertigkeiten im Anschluss an den Lernprozess feststellen.
Der durch den Lernprozess bewirkte Lernerfolg ergibt sich nun aus der Differenz zwischen den Ergebnissen der Vorabprüfung und der Abschlussprüfung. Auf diese Weise ist die konkrete Veränderung in Wissen und Fertigkeiten individueller Lernender feststellbar.
Ziele
- Ermitteln von Veränderungen des Lernergebnisses
- Identifikation der Auswirkungen eines Lernprozesses
Organisation
- Diagnostische Bestandsaufnahme im Voraus
- Durchführung des Lernprozesses
- Summative Erhebung des Lernergebnisses im Anschluss
- Ermitteln der Differenz und damit der Auswirkung des Prozesses
Recht
Technik
Beispiele
- Pre- und Posttest im Chemie-Propädeutikum "Chemtroduction", siehe [1]
- Vorher und nachher 90-minütiger Test im Mathe-Vorkurs an der HS Pforzheim, siehe [2]
Bewertung
Vorteile
- Bestimmung der Auswirkung eines konkreten Lehr-/Lernprozesses
- Illusion wird vermieden, dass vorher "nichts" vorhanden ist
Nachteile
- Vorher- und Nachher-Prüfung müssen gleichen Schwierigkeitsgrad aufweisen
- Aufwand von 2 Prüfungen statt wie bei E-Klausuren nur eine
- Aussagen über die Lehre nur bedingt zulässig, in dem Zeitraum auch externe Weiterbildung möglich
Kombination mit weiteren Szenarien
Als Zusammenstellung von diagnostischem und summativem Prüfen bietet sich eine Kombination aus diagnostischer Bestandsaufnahme wie bei einem Einstufungstest mit einer E-Klausur an.
Literatur
- ↑ Kai Wolf, Thomas Waitz, Stefanie Haffer: Chemtroduction - Ein Blended-Learning-Propädeutikum für angehende Chemiestudierende, Tagung „Lehre auf neuen Wegen - Warum gutes E-Learning Lehrende braucht", Göttingen, 2015, Abstract als PDF
- ↑ Ralph Hofrichter: Mathegrundlagen mit Moodle + Mahara selbstgesteuert festigen, Tagung „Lehre auf neuen Wegen - Warum gutes E-Learning Lehrende braucht", Göttingen, 2015, Abstract als PDF