Elektronische Prüfung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus E-Assessment-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Begriffsdiskussion)
K (Weiterleitung nach E-Assessment erstellt)
 
(54 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Grundlagen ==
+
#REDIRECT [[E-Assessment]]
[[Bild:Pruefungsformen.png|thumb|400px|Abgrenzung traditioneller und elektronischer Prüfungsformen (Quelle: Cornelia Rüdel, '''Was ist eAssessment''', eLMAGAZIN)]]
 
 
 
=== Elektronische Prüfung ===
 
Der Begriff elektronische Prüfung bezeichnet eine Leistungsbeurteilung unter Beteiligung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Sie ist das Gegenstück zu den traditionellen "schriftlichen Verfahren", die z.B. im Rahmen von Prüfungen oder Klausuren zum Einsatz kommen. Dabei eingesetzte IKT unterstützen die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung dieser Beurteilung.
 
 
 
=== E-Klausur ===
 
Eingeschränkt wird diese Form der Prüfung durch den Begriff ''E-Klausur'', welcher speziell die benotete, für den weiteren Studienverlauf damit relevante und i.d.R. unter Aufsicht durchgeführte Prüfung beschreibt.
 
 
 
=== E-Assessment ===
 
Allgemeiner gefasst ist hingegen der Begriff ''E-Assessment'', der generell Verfahren zur Leistungsbeurteilung beschreibt, die mit Hilfe von IKT realisiert werden können. So kann man z.B. Weblogs anstelle von Studientagebüchern einsetzen. Laut Joint Information System Committee (JISC) umfasst E-Assessment den "end-to-end process where ICT is used for the presentation of assessment and the recording of responses".
 
 
 
 
 
== Begriffsdiskussion ==
 
Auch bei der Einführung von ''E-Learning'' an den Hochschulen war zunächst der Begriff selbst unklar. Denn Lernen und Lehren mit Hilfe von IKT umfasste grob gesehen auch die Ausstrahlung des "Telekollegs" auf den dritten Programmen oder ein Telefonat mit einem Lehrenden, der telefonisch etwas erklärt. Daher hat sich für das Gemeinte an den Hochschulen insbesondere der Begriff ''Blended Learning'' durchgesetzt, also die Anreicherung der Hochschullehre durch elektronische und multimediale Elemente. Die Hochschullehre sollte nicht komplett elektronisiert oder ersetzt, sondern durch didaktisch sinnvoll eingesetzte Technologien begleitet werden, um auf diese Weise eine Verbesserung ihrer Qualität zu erzielen.
 
 
 
In gleicher Weise sollen die elektronischen Prüfungen, um die es hier geht, im Sinne eines ''Blended Assessment'' verstanden werden. Sie sollen die klassischen Prüfungen nicht ersetzen, sondern die Hochschullehre als ein weiteres, einsetzbares Instrument anreichern und damit, insofern didaktisch sinnvoll eingesetzt, zur Verbesserung der Qualität der Lehre beitragen. Qualität kann dabei durchaus in einer effizienten Auswertung und damit schnellem Feedback oder einer stärker motivierenden Wirkung auf die Studierenden gesehen werden.
 
 
 
Im Bereich des Campus Management wird ebenfalls häufig von ''E-Prüfungen'' gesprochen, wenn es um elektronisch abgebildete Prozesse im Prüfungsverwaltungsprozess geht. So erlauben Prüfungsverwaltungssysteme ein An- oder Abmelden zu Modulprüfungen oder das Eintragen bzw. die Einsicht der erreichten Noten online über eine Webschnittstelle. Hierbei ist also eigentlich die ''E-Prüfungsverwaltung'' gemeint.
 
 
 
== Kritische Betrachtung ==
 
 
 
=== Vorteile und Mehrwerte ===
 
* Multimediale Möglichkeiten (Audio, Video, Diagramme)
 
* Bessere Lesbarkeit der Antworten (Tippgeschwindigkeit)
 
* Mischen von Fragen/Antworten erschwert Täuschungen
 
* Mehr Auswertungsobjektivität, weniger subj. Einflüsse
 
* Zeitersparnis durch (teil-)automatisierte Auswertung
 
* Schnellere Bewältigung großer Prüfungszahlen möglich
 
* Vergleich der Leistungen ist einfacher/übersichtlicher
 
* Schwierigkeit, Trennschärfe & Homogenität auswertbar
 
* Übertragung von Ergebnissen weniger fehleranfällig
 
* Stufenförmige Prüfungsverläufe modellierbar
 
* Digitale Archivierung von Ergebnissen und Lösungen
 
* Aufbau wiederverwendbarer Fragepools (Lehrverbund)
 
* Ergebnisse können beliebig oft (spurlos) bearbeitet werden
 
 
 
=== Nachteile und Herausforderungen ===
 
* Umfangreiche Vorarbeiten (Fragepools erstellen, etc.)
 
* Hohe Kosten/Investitionen für fixe Lösungen
 
* Abhängigkeit von Full-Service-Anbietern
 
* Anfälligkeit für Pannen, keine 100%-ige Zuverlässigkeit
 
* Unterschiedliche Kenntnisstände beim Umgang mit IKT
 
* Neue Manipulationsformen erfordern zusätzliche Sicherheitskonzepte (Chat, Netzzugriff, etc.)
 
* Unzureichende Flexibilität der Prüfungsordnungen
 
* Hoher Aufwand zur Herstellung von Rechtssicherheit
 
* Geforderte langjährige Archivierung fraglich (Träger?)
 
* Einziger Standard (IMS QTI) wird kaum unterstützt
 
* System soll „Mitwachsen“ mit steigenden Anforderungen
 
* Automatische Auswertung nicht überall sinnvoll/geeignet
 
* Aut. ausw. Wissen „Fehlentwicklung“ der HS-Didaktik
 
 
 
== Aufgaben ==
 
 
 
=== Allgemeine Aufgabentypen (nach Vogt/Schneider) ===
 
 
 
==== Geschlossene Aufgaben (geben Antworten vor) ====
 
* True/False
 
* Single- und Multiple-Choice,
 
* Forced-Choice (per Drop-Down-Liste)
 
* Bildmarkierung (per Hot Spot)
 
* Zuordnungsaufgabe, Spezialfall: Sortieraufgabe
 
 
 
==== Offene Aufgaben (verlangen Reproduktionsleistung) ====
 
* Kurztext (1-2 Wörter), Spezialfall: Zahlenangabe
 
* Langtext (schwierig ohne Computererfahrung)
 
* Teilmenge (begrenzte Zahl an Lösungswörtern aus größerer Zahl richtiger Antworten ermitteln)
 
* Lückentext (als Aneinanderreihung von Kurztextaufgaben oder Forced Choice)
 
 
 
=== Aufgabenstellung mit Neuen Medien ===
 
* Markierung bestimmter Bereiche in Bildern
 
* Einbettung von Videos oder Tonaufnahmen
 
* Zufällige Grundwerte bei Berechnungsaufgaben
 
* Stufenförmige Fragestellungen (z.B. Medizin)
 
* Mündliche Antwort/Aufnahme per Mikrofon (z.B. Sakai)
 
* Adaptive Tests möglich
 
* Zufällige Reihenfolge von Fragen und Antworten
 
 
 
== Beispiele für E-Klausur-Systeme ==
 
 
 
=== Open Source ===
 
* Online eXam (ILIAS)
 
* Test/Prüfungsfunktionen in Moodle
 
* ViPS (Stud.IP)
 
* sakai.samigo (Sakai)
 
 
 
=== Kommerziell ===
 
* Vista Quiz (Blackboard/WebCT)
 
* CLIX Advanced Testing and Assessment
 
* LTMS Testmaker System (Lplus)
 
* Q-Exam (Codiplan)
 
* Respondus (WebCT)
 
* Questionmark Perception (Telerat GmbH)
 
 
 
== Lösungsansätze ==
 
 
 
=== Feste Räume, fest installierte Hardware ===
 
* z.B. Testcenter Bremen, 1 Raum, 130 Plätze, LPLUS
 
 
 
=== Feste/variable Räume mit Laptops der Studierenden ===
 
* z.B. FU Berlin, 4 Räume, 221 Plätze, Blackboard bzw. „Statistik-Labor“ mit Safe Exam Browser (SEB)
 
 
 
=== Feste/variable Räume mit Leihgeräten ===
 
* z.B. MHH, 165 mobile Tablet-PCs, Q-Exam
 
 
 
=== Prüfung mit vorhandenem LMS ===
 
* z.B. Uni Mainz, 4 Räume, 450 Plätze, ILIAS mit SEB
 
* z.B. Uni Osnabrück, CIP-Cluster, Stud.IP mit ViPS
 

Aktuelle Version vom 6. Mai 2013, 08:20 Uhr

Weiterleitung nach: