Aufgabentypen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus E-Assessment-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
Zeile 1: Zeile 1:
Im Folgenden werden verschiedene Fragetypen mit zugehörigen Beispielen aufgelistet und ihre Besonderheiten beschrieben. Die meisten Prüfungstechnologien unterstützen i.d.R. die grundlegenden Fragetypen. Eine Gegenüberstellung verschiedener Open Source E-Prüfungssysteme mit den jeweils unterstützten Fragetypen findet sich z.B. [[Funktionsumfang ausgewählter E-Prüfungssysteme | hier]].
+
Im Folgenden werden verschiedene Fragetypen mit zugehörigen Beispielen aufgelistet und ihre Besonderheiten beschrieben. Viele Prüfungstechnologien unterstützen i.d.R. die grundlegenden Fragetypen. Eine Gegenüberstellung verschiedener Open Source E-Prüfungssysteme mit den jeweils unterstützten Fragetypen findet sich z.B. [[Funktionsumfang ausgewählter E-Prüfungssysteme | hier]]. Die im Folgenden als ''geschlossenen Fragen'' beschriebenen Typen geben bereits mögliche Antworten vor, die vom Prüfling nur noch ausgewählt oder in eine passende Reihenfolge gebracht werden müssen (Wiedererkennens- und Selektionsleistung), während die ''offenen Fragen'' eine Reproduktionsleistung verlangen, da ein Prüfling zugehörige Antworten selbst erstellen muss. Als ''sonstige Fragen'' sind nachfolgend die Fragetypen eingeordnet, die über offene Fragen hinaus weitere multimediale Möglichkeiten nutzen.
  
== Anordnung  ==
 
=== Reihenfolge ===
 
=== Zuordnung ===
 
=== Beziehung ===
 
  
== Multiple Choice Frage ==
 
=== Einfachauswahl ===
 
=== Mehrfachauswahl ===
 
  
== Likert-Skala (z.B. 1..5) ==
+
== Geschlossene Fragen ==
  
== Freitext-Frage ==
+
=== Anordnung  ===
 +
==== Reihenfolge ====
 +
==== Zuordnung ====
 +
==== Beziehung ====
  
== Lückentext-Frage ==
+
=== Multiple Choice Frage ===
 +
==== Einfachauswahl ====
 +
==== Mehrfachauswahl ====
  
== Numerische Frage ==
+
=== Likert-Skala (z.B. 1..5) ===
=== Zielbereich ===
 
=== Formel ===
 
=== Zufallswerte ===
 
  
== Text-Teilmenge/Text-Box ==
 
  
== ImageMap-Frage ==
+
== Offene Fragen ==
  
== Java-Applet-Frage ==
+
=== Freitext-Frage ===
  
== Datei-Upload ==
+
=== Lückentext-Frage ===
  
== Mündliche Antwort (Aufnahme über Mikrofon) ==
+
=== Numerische Frage ===
 +
==== Zielbereich ====
 +
==== Formel ====
 +
==== Zufallswerte ====
  
 +
=== Text-Teilmenge/Text-Box ===
 +
 +
 +
== Sonstige Fragen ==
 +
 +
=== ImageMap-Frage ===
 +
 +
=== Java-Applet-Frage ===
 +
 +
=== Datei-Upload ===
 +
 +
=== Mündliche Antwort ===
 +
Aufnahme über Mikrofon
 +
 +
 +
== Auswahl des Aufgabentyps ==
 +
 +
 +
Hilfe bei der Zuordnung von Aufgabentypen zu Lernzielen gibt das [http://wiki.uni-giessen.de/eklausur/index.php/Aufgabentypen E-Klausur-Wiki der Uni Gießen], aus dem die folgende Tabelle stammt:
 +
[[Datei:FragetypenLernziele.png|Beispiel: Häufigkeit der Verwendung verschiedener Fragen im ILIAS-System]]
  
 
== Häufigkeit ==
 
== Häufigkeit ==

Version vom 30. März 2010, 06:46 Uhr

Im Folgenden werden verschiedene Fragetypen mit zugehörigen Beispielen aufgelistet und ihre Besonderheiten beschrieben. Viele Prüfungstechnologien unterstützen i.d.R. die grundlegenden Fragetypen. Eine Gegenüberstellung verschiedener Open Source E-Prüfungssysteme mit den jeweils unterstützten Fragetypen findet sich z.B. hier. Die im Folgenden als geschlossenen Fragen beschriebenen Typen geben bereits mögliche Antworten vor, die vom Prüfling nur noch ausgewählt oder in eine passende Reihenfolge gebracht werden müssen (Wiedererkennens- und Selektionsleistung), während die offenen Fragen eine Reproduktionsleistung verlangen, da ein Prüfling zugehörige Antworten selbst erstellen muss. Als sonstige Fragen sind nachfolgend die Fragetypen eingeordnet, die über offene Fragen hinaus weitere multimediale Möglichkeiten nutzen.


Geschlossene Fragen

Anordnung

Reihenfolge

Zuordnung

Beziehung

Multiple Choice Frage

Einfachauswahl

Mehrfachauswahl

Likert-Skala (z.B. 1..5)

Offene Fragen

Freitext-Frage

Lückentext-Frage

Numerische Frage

Zielbereich

Formel

Zufallswerte

Text-Teilmenge/Text-Box

Sonstige Fragen

ImageMap-Frage

Java-Applet-Frage

Datei-Upload

Mündliche Antwort

Aufnahme über Mikrofon


Auswahl des Aufgabentyps

Hilfe bei der Zuordnung von Aufgabentypen zu Lernzielen gibt das E-Klausur-Wiki der Uni Gießen, aus dem die folgende Tabelle stammt: Beispiel: Häufigkeit der Verwendung verschiedener Fragen im ILIAS-System

Häufigkeit

Obwohl der Trend zunächst zur Verwendung von Multiple-Choice-Fragen zur Überprüfung von Faktenwissen ging, da diese aufgrund vorgegebener Antworten eine vollständig automatisierbare und damit effiziente Auswertung zuließen, hat an der Universität Mainz, die seit 2004 benotete elektronische Klausuren durchführt, die Anzahl gestellter Lückentextfragen die Zahl der Multiple-Choice-Aufgaben inzwischen überholt, wie die folgende Abbildung zeigt.

Beispiel: Häufigkeit der Verwendung verschiedener Fragen im ILIAS-System