Verankerung an den Hochschulen
Aus E-Assessment-Wiki
Version vom 25. Juni 2010, 09:18 Uhr von Schmees (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Zielsetzung zur Einführung === * Bestandsaufnahme, Anforderungsermittlung, Erfassung des Ist-Zustandes * Sensibilisierung für Komplexität des Themas * Info…“)
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Zielsetzung zur Einführung
- Bestandsaufnahme, Anforderungsermittlung, Erfassung des Ist-Zustandes
- Sensibilisierung für Komplexität des Themas
- Information über Zuständigkeiten vor Ort an Beteiligte
- (Aufbau einer hochschulübergreifenden Arbeitsgruppe)
- Befähigung zur Koordination/Durchführung von E-Prüfungen/eAssessments
- Erstellung von Leitfäden/Checklisten zur Orientierung
- Steigerung der Einsatzintensität
- (Zusammenfassung der Ergebnisse, Forschungs-/Projektbericht)
- Förderung hochschulübergreifender Zusammenarbeit
Methode
Phase 1: Bestandsaufnahme und Heranführung
- Ansprechpartner identifizieren und befragen
- Prüfungs(verwaltungs)prozess aufschlüsseln
- Übersicht über technische, logistische und Personelle Infrastruktur erstellen und verbreiten
Phase 2: Einführung und Verstetigung
- Identifikation geeigneter Integrationspunkte im Prüfungs(verwaltungs)prozess
- Hilfestellung bei der Systemauswahl
- Integration der Systeme in den Prüfungs(verwaltungs)prozess
Phase 3: Ausbau und Kooperation
- Entwicklung von Routine bei der Nutzung der Systeme, Verwendung erweiterter Funktionalität
- Anpassung und Erweiterung eingesetzter Systeme an weitere, neu hinzugekommene, fachtypische Anforderungen
- Hochschulübergreifender Austausch und Aufbau fachgebietsspezifischer Fragepools
Einzelschritte
- Bestandsaufnahme, Anforderungsermittlung, Erfassung des Ist-Zustandes
- Ansprechpartner und Zuständigkeiten identifizieren
- Hochschulspezifische Prüfungs(verwaltungs)prozesse ermitteln
- Übersicht über personelle/logistische/technologische Infrastruktur erarbeiten
- Sensibilisierung für Komplexität des Themas
- Information über Zuständigkeiten vor Ort an Beteiligte
- Übersicht über personelle/logistische/technologische Infrastruktur verbreiten
- Rückmeldung an Entwickler (neue Anforderungen, benötigte Fragetypen)
- (Aufbau einer hochschulübergreifenden Arbeitsgruppe)
- Analog zur AG LMS, evtl. als Erweiterung des N2E2-Expertenkreises
- Kontinuierlicher Austausch zu Entwicklungen/Strategien der versch. Standorte
- Befähigung zur Koordination/Durchführung von E-Prüfungen/eAssessments
- Identifikation von Integrationspunkten im Prüfungsverwaltungsprozess
- (evtl. Aufwandsabschätzung für Hochschulen individuell)
- Hilfestellung bei Systemauswahl/bei Integration in Prüfungs(verwaltungs)prozess
- Erstellung von Leitfäden/Checklisten zur Orientierung
- Evaluation des Erreichten, Identifikation von Problembereichen
- Ableitung allgemeiner.Prüfungsszenarien aus erfolgreichen Versuchen
- Beschreibung von Best-Practice-Beispielen
- Steigerung der Einsatzintensität
- Langsames Heranführen an neue Funktionalität
- Entwicklung von Routine durch regelmäßigen Einsatz (z.B. im Übungsbetrieb)
- Mut zur Nutzung komplexerer Funktionalität (z.B. adaptive eAssessments)
- Bis hin zur Herstellungs von Rechtssicherheit, Durchführung elektronischer Klausuren
- (Zusammenfassung der Ergebnisse, Forschungs-/Projektbericht)
- Förderung hochschulübergreifender Zusammenarbeit
- Fachbezogene Erstellung von Fragen und Fragepools
- Hochschulübergreifender Austausch, Lehrverbünde
- Rückmeldung an Entwickler (Erfahrungen, Probleme)
Bestandsaufnahme
Identifikation von Ansprechpartnern
- E-Learning- oder E-Prüfungs-Beauftragter
- Dozenten und Übungsleiter (Einsatzszenarien)
- Hochschulrechenzentrum (Rechnerräume mit Ausstattung)
- LMS-Betreiber (Erweiterungen, Schnittstellen)
- Zuständige für Betrieb, Installation Administration neuer Software
- Netzbetrieb (mobiles WLAN, Prüfungsnetz)
- Prüfungsamt (Prüfungsordnungen)
- Betreiber des Prüfungsverwaltungssystems (Schnittstellen)
- Ausleihe/Verleihstelle (Tablet-PCs, Notebooks)
- Raumbüro (Prüfungsräume, Hörsäle, Ausstattung?)
- Personalstelle (Prüfungsaufsichten von Nichtfachleuten)
- Langzeitarchivierung (Hochschulbibliothek)
- Fremdsprachenzentrum (Sprachtests bereits im Einsatz?, Fragepools vorhanden?)
- Fachbereiche/Immatrikulationsamt (Tests zur Studienorientierung)
- Pädagogik (Erforschung von elektronischen Prüfungen, Messbarkeit etc.)
Dozenten und Übungsleiter
- Veranstaltungstitel
- Veranstaltungstyp
- Fachgebiet
- Übungsbetrieb vorhanden/einbeziehbar
- Einsatz Neuer Medien in Veranstaltung (z.B. LMS, welche und wie?)
- Hochschulübergreifende Veranstaltung/Standorte?
- Organisation in Lehrverbund?
- Aktuelle (benotete) Prüfungsform
Geplanter Einsatz von E-Prüfungen
- Verschiedene Szenarien auflisten als Auswahl
- Geplante Einbindung (organisatorisch/didaktisch)
- Anzahl und Häufigkeit voraussichtlicher Prüfungen/Prüflinge
- Prüfungsaufsicht (unnötig, Fachaufsicht notwendig, neutral möglich)
- Anzahl bereitstehender Aufsichten
- Geschätzter Zeitaufwand für traditionelle Auswertung
- Benötigte Fragetypen (alle aufführen mit Ankreuzmöglichkeit, Sonstige)
- Fragesammlungen (Fragepools) bereits vorhanden?
- Notwendige Größe/Umfang eines Fragepools
- Aufwand zur Erstellung eines ersten Fragepools?
- Austausch mit anderen Lehrenden (geplant)?
- Weitere Anforderungen an E-Prüfungen (Stichpunkte)
- Detaillierter Ablauf des zugehörigen Prüfungs(verwaltungs)prozesses (anh. Szenario)
Angaben zur Hochschule/Situation der Studierenden
- Bereits eingesetzte E-Prüfungsverfahren (anhand der Szenarien)
- E-Prüfungs-System bereits im Einsatz?
- E-Learning- oder E-Prüfungs-Beauftragter
- E-Learning und E-Prüfungsstrategie der Hochschule
- Testcenter vorhanden?
- Multimedia-Ausstattung der Hörsäle (z.B. für direkte Abstimmungen)
- Zuständig für Räume und Buchungen (z.B. Raumbüro)
- Haben alle Studierenden eigene Notebooks?
- Bereitstellung oder Verleih von Rechnern/Notebooks möglich?
- Ausleihe/Verleihstelle (Tablet-PCs, Notebooks)
- Bereitstellung/Buchung von Aufsichten möglich?
- Ansprechpartner für Personalbuchung (Hochschulressourcen)
- Digitale Archivierung geplant?
- Zuständig für Langzeitarchivierung von Prüfungsunterlagen (z.B. HS-Bibliothek)?
- Elektronische Sprachtests bzw. Einstufungssoftware im Einsatz (im Fremdsprachenzentrum)?
- Zugehörige Fragepools bereits vorhanden?
- Erforschung elektronischer Prüfungsverfahren an Hochschule (z.B. Pädagogik, Messbarkeit, etc.)?
Hochschulrechenzentrum (Rechnerräume mit Ausstattung)
- Zuständig für LMS-Betrieb? (HRZ, extern, selbst)
- An Hochschule eingesetzte LMS
- Erfahrungen mit weiteren LMS
- Erweiterbarkeit um weitere Komponenten (z.B. ViPS in Stud.IP)
- Geschätzter Aufwand?
- Zuständig für Installation/Betrieb neuer Software (z.B. E-Prüfungssoftware)
- Notwendige Voraussetzungen (Plattformen, Programmiersprachen, Lizenzen)
- Geschätzter Aufwand/Dauer bis Bereitstellung?
- Zuständig für Ausstattung der Hörsäle?
- Belegbare Rechnerräume?
- Anzahl/Kapazität/Ausstattung?
- Benutzbar für E-Prüfungen?
- Zuständig für Netzbetrieb?
- Einrichtung privater (Prüfungs-)Netze möglich?
- Abschottung des WLANs für Prüfungszwecke möglich?
- Aufbau eines transportablen Prüfungs-WLANs?
- Kapazität?
- Notwendige Vorlaufzeit bzw. Anmeldezeitraum vorab?
- Geschätzter Aufwand?
Prüfungsamt (Prüfungsordnungen)
- Abteilungsleiter
- Ansprechpartner/zuständiger Mitarbeiter
- Gültige Prüfungsordnungen
- Möglichkeit für benotete E-Prüfungen bereits in Ordnung vorgesehen?
- Anpassung notwendig/möglich?
- Typischer Änderungszyklus der Prüfungsordnungen?
- Gültigkeit der Ordnungen für Studierende? Nachläufer dabei?
- Umweg über Übungen oder Moduldeskriptoren möglich?
- Sind Moduldeskriptoren auf E-Prüfungen angepasst?
- Aufwand für Anpassung?
- Archivierungsdauer für Prüfungsunterlagen (auch in digitaler Form)?
- Bologna 2.0 – Voraussichtliche Änderungen an Hochschule?
- Betreiber des Prüfungsverwaltungssystems
- Welche Prüfungsverwaltungssysteme im Einsatz (z.B. HIS POS)?
- Anlieferung der Prüfungsdaten in Prüfungssystem möglich?
- Integration der Ergebnisse von Prüfungssystem angedacht?
- Datenaustauschformate/Schnittstellen
- Erweiterung/Anpassung notwendig?
- Zuständig für Entwicklung/Erweiterung/Anpassung?
- Aufwand und Dauer?
Sonstiges
- Interesse an hochschulübergreifender Arbeitsgruppe via Videokonferenz?