Technik
Aus E-Assessment-Wiki
Version vom 19. Januar 2011, 10:05 Uhr von Schmees (Diskussion | Beiträge) (→Nach Technologie: alphabetisch & doit ergänzt)
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Technologische Unterstützung
Nach Technologie
- CASUS, z.B. an der TiHo Hannover
- DoIT als Plugin des LMS Stud.IP für getaktete Aufgabenstellungen & Peer Reviewing, z.B. an der Uni Bremen
- EvaSys zur Lehrevaluation, z.B. an der TU Clausthal
- interaktive Befragungs- und Abstimmungssystem (ehem. mobiTED) der Firma IML
- Interactive Voting System, eingesetzt z.B. an der TU Clausthal
- Testkomponente des LMS LON CAPA z.B. in den MINT-Fächern der Hochschule BS/WF (Ostfalia)
- Prüfungskomponente Online eXam des LMS ILIAS an der Uni Mainz
- OpenMark (Beispiele): Assessment-System der Open University, integriert z.B. in moodle
- TED-System der Firma PowerVote, eingesetzt z.B. an der TiHo Hannover
- Q[kju:]-Exam der Firma Codiplan, z.B. an der MH Hannover und der TiHo Hannover
- testMaker zur Studienorientierung, z.B. an der LU Hannover
- TestStudio der Firma LPLUS in den Testzentren der Unis Bremen und Duisburg/Essen
- Virtuelles Prüfungssystem (ViPS) als Plugin des LMS Stud.IP an der Uni Osnabrück
- Visopoly zur Studienberatung, z.B. an der Uni Oldenburg
Nach Einsatzgebiet
Fallbasiertes Testen
Adaptives Testen (Bisher ausschließlich mit MC-Fragen)
Adaptive Fragen
- CosyQTI
- iAdaptTest
Weiter auszuarbeitende Themen
- Störungsfreiheit, Pannenvermeidung (Zuverlässigkeit der Systeme)
- Fehlertoleranz berücksichtigen (z.B. bei Buchstabendrehern, fehlerhaft festgelegten Wertebereichen, etc.)
- Betrugssicherheit herstellen (z.B. Chat, Internetzugriff verbieten, USB-Anschluss deaktivieren)
- Neue Technologien erfordern neue Sicherheitskonzepte
- Einsatz von Secure Browsern, Kiosk-Modus der Prüfungssysteme
- Einbettung der Prüfungssysteme in die Hochschulsystemlandschaft, z.B. durch Kopplung mit Prüfungsverwaltungssystemen
- Vergleich verschiedener Prüfungssysteme, Erfahrungsberichte