Mobile E-Assessments: Unterschied zwischen den Versionen
Aus E-Assessment-Wiki
(→Nachteile) |
(→Beispiele) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Beispiele == | == Beispiele == | ||
* Eingebaute Tests beim ortsbezogenen, mobilen Lernen an der Uni Göttingen, siehe <ref>Sebastian Hobert: ''Ortsbezogenes mobiles Lernen in der Hochschullehre - Erkenntnisse aus dem praktischen Einsatz der GöTours App'', Tagung „Lehre auf neuen Wegen - Warum gutes E-Learning Lehrende braucht", Göttingen, 2015, [http://www.uni-goettingen.de/de/document/download/76c911f519430a8dfe84349b32645fdd.pdf/C_Hobert_GoeTours.pdf Abstract als PDF]</ref> | * Eingebaute Tests beim ortsbezogenen, mobilen Lernen an der Uni Göttingen, siehe <ref>Sebastian Hobert: ''Ortsbezogenes mobiles Lernen in der Hochschullehre - Erkenntnisse aus dem praktischen Einsatz der GöTours App'', Tagung „Lehre auf neuen Wegen - Warum gutes E-Learning Lehrende braucht", Göttingen, 2015, [http://www.uni-goettingen.de/de/document/download/76c911f519430a8dfe84349b32645fdd.pdf/C_Hobert_GoeTours.pdf Abstract als PDF]</ref> | ||
+ | * [[Audience Response]] im Hörsaal mit mobilen Endgeräten der Studierenden oder ausgeteilter mobiler Hardware | ||
* [[Erfahrungsberichte#Beispiel: Mobile Outdoor-Prüfung an der TiHo|Mobile Outdoor-Prüfung an der TiHo Hannover]] | * [[Erfahrungsberichte#Beispiel: Mobile Outdoor-Prüfung an der TiHo|Mobile Outdoor-Prüfung an der TiHo Hannover]] | ||
Version vom 17. November 2015, 08:21 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Seite im Aufbau!
Ziele
- Bereitstellen eines zusätzlichen Kanals zur Aufnahme von Inhalten
- Wiederholung der Inhalte
- Motivation, sich noch einmal mit Inhalten zu beschäftigen
- Feedback zum Verständnis
Organisation
Recht
Technik
Beispiele
- Eingebaute Tests beim ortsbezogenen, mobilen Lernen an der Uni Göttingen, siehe [1]
- Audience Response im Hörsaal mit mobilen Endgeräten der Studierenden oder ausgeteilter mobiler Hardware
- Mobile Outdoor-Prüfung an der TiHo Hannover
Bewertung
Vorteile
- Eigene (bekannte/gewohnte) Geräte können genutzt werden
- Bessere Nutzung von Reisezeit, z. B. in Zügen oder Bussen
- Flexibilität bei der Verwendung (kein Aufbau vorher notwendig usw.)
- Multimedia bei modernen Endgeräten verwendbar
- Direktes Feedback möglich
- Aufgaben können "vor Ort", d. h. am Gegenstand einer Aufgabe, bearbeitet werden (stärkerer Praxisbezug)
- Bewegungsaufgaben im Sinne von Geocaching sind möglich ("Finden Sie Ort xyz!")
- Geo-adaptive Aufgaben sind vorstellbar: Sobald man einen bestimmten Bereich erreicht, werden zugehörige Aufgaben eingeblendet
- Bewegungsprofile sind erstellbar und auswertbar (Bsp. Lernender A beantwortet Fragen korrekter zu Hause als im Zug)
Nachteile
- Mobiltelefone haben i. d. R. kleine Bildschirme
- Serverbasierte Lösungen verlangen kontinuierliche Internetverbindung
- Ortsbasierte Suchaufgaben setzen GPS voraus
- Bewegungsprofile sind erstellbar (vom Lernenden vllt. nicht unbedingt erwünscht)
- Abhängigkeit von Akkulaufzeiten
- Täuschungen leicht möglich, da fremde Endgeräte i. d. R. Notizen und Internetrecherche erlauben
Kombination mit weiteren Szenarien
- Als freiwilliges Zusatzangebot mit sämtlichen Lehrszenarien kombinierbar
Literatur
- ↑ Sebastian Hobert: Ortsbezogenes mobiles Lernen in der Hochschullehre - Erkenntnisse aus dem praktischen Einsatz der GöTours App, Tagung „Lehre auf neuen Wegen - Warum gutes E-Learning Lehrende braucht", Göttingen, 2015, Abstract als PDF