Summatives Assessment: Unterschied zwischen den Versionen

Aus E-Assessment-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Weitere Einsatzmöglichkeiten)
Zeile 24: Zeile 24:
 
* Prüfungskomponente Online eXam des [http://www.ilias.de/ LMS ILIAS] an der Uni Mainz
 
* Prüfungskomponente Online eXam des [http://www.ilias.de/ LMS ILIAS] an der Uni Mainz
 
* TestStudio der Firma [http://www.lplus.de/ LPLUS] in den Testzentren der Unis Bremen und Duisburg/Essen
 
* TestStudio der Firma [http://www.lplus.de/ LPLUS] in den Testzentren der Unis Bremen und Duisburg/Essen
 +
 +
== Exam Retake ==
  
 
== Distanzprüfungen ==
 
== Distanzprüfungen ==

Version vom 20. Juli 2011, 07:28 Uhr

Eine summative Prüfung misst Leistungen oder Fertigkeiten im Anschluss an einen Lernprozess. Sie dient der Beurteilung des erzielten Lernerfolgs. Während formative Prüfungen bestehende Lücken oder Unsicherheiten identifizieren, die ein Lehrender durch Anpassung der Lehre ausgleichen kann, geht es im summativen Fall um eine Einschätzung des resultierenden Lernergebnisses. Ihr Einsatz ist z.B. als Klausur am Semesterende, als Zwischentests nach thematischen Einheiten oder als gestalterische Abschlussarbeit im Bereich der bildenden Künste vorstellbar. Weil sie häufig benotet sind, haben summative Prüfungen einen Einfluss auf den weiteren Studienverlauf: nach mehrmaligem Scheitern kann ein Studium im schlimmsten Fall beendet sein. Darum sind i.d.R. hohe Anforderungen an ihre Rechtssicherheit gestellt. Eine Beteiligung von IKT ermöglicht Vorher/Nachher-Prüfungen, elektronische Klausuren, Prüfungen auf Distanz sowie den Einsatz elektronischer Werkzeuge im Rahmen praktischer Prüfungen. Die entsprechenden Szenarien sind nachfolgend näher erläutert.

Vorher/Nachher-Prüfungen

Vorher/Nachher-Prüfungen sollen die Auswirkungen des Lehr-/Lernprozesses auf die Lernenden ermitteln. Sie bestehen dazu aus zwei Teilen: eine Vorabprüfung vorab soll das Vorwissen bzw. bereits erworbene Kompetenzen der Lernenden identifizieren. Mit diesem Wissen kann ein Lehrender dann z.B. die Lehre optimieren. Eine Abschlussprüfung soll schließlich Wissen und Fertigkeiten am Ende des Lernprozesses feststellen. Der durch den Lernprozess bewirkte Lernerfolg ergibt sich nun aus der Differenz zwischen den Ergebnissen der Vorabprüfung und der Abschlussprüfung. Auf diese Weise ist die konkrete Veränderung in Wissen und Fertigkeiten individueller Lernender feststellbar.

Elektronische Klausuren

Beispiel: Aktivitäten & Beteiligte bei Klausuren an Hochschulen

E-Klausuren sind das elektronische Pendant zu schriftlichen Klausuren. Sie werden i.d.R. am Ende einer Veranstaltungsreihe zur summativen Leistungsbeurteilung eingesetzt und sind normalerweise benotet. Den besonderen Reiz einer Verwendung von E-Klausuren macht die Möglichkeit aus, den Korrekturaufwand zu reduzieren und Ergebnisse zeitnah zur Verfügung zu stellen. Aufgrund ihrer Benotung oder ihrer Auswirkung auf die Vergabe von ECTS-Punkten können sie den weiteren Studienverlauf beeinflussen. So kann mehrmaliges Scheitern (je nach Prüfungsordnung) im schlimmsten Fall das erfolglose Ende eines Studiums bedeuten. Daher werden besondere Anforderungen bezogen auf Sicherheit und Nachvollziehbarkeit an E-Klausuren gestellt. Ihre Verwendung muss u.a. in den jeweils gültigen Prüfungsordnungen verankert sein. Voraussetzungen sind zudem eine verlässliche Technik und Studierende, die bereits den Umgang mit zugehörigen Systemen gewohnt sind, z.B. aus Probeklausuren oder im begleitenden Übungsbetrieb. Einige Standorte wie die Uni Bremen oder die Uni Duisburg/Essen haben Testcenter eingerichtet, in denen unter Begleitung von Technikern und Didaktikern entsprechende Prüfungen unter Aufsicht abgenommen werden können, die sich aber auch zu Übungszwecken einsetzen lassen.

Weitere Informationen

Erfahrungsberichte

Beispiele für E-Klausur-Systeme

  • Q[kju:]-Exam der Firma Codiplan an der MH Hannover und der Stiftung TiHo Hannover
  • Virtuelles Prüfungssystem (ViPS) als Plugin des LMS Stud.IP an der Uni Osnabrück
  • Prüfungskomponente Online eXam des LMS ILIAS an der Uni Mainz
  • TestStudio der Firma LPLUS in den Testzentren der Unis Bremen und Duisburg/Essen

Exam Retake

Distanzprüfungen

Ein weiteres Szenario, das nur unter Einsatz von IKT denkbar ist, sind benotete Prüfungen auf Distanz. Hier existieren bisher nur indirekte Ansätze wie z.B. mündliche Prüfungen, die Prüfender und Prüfling im Rahmen einer Videokonferenz durchführen. Schriftliche Prüfungen scheitern bisher insbesondere an fehlenden Aufsichtsmöglichkeiten, ohne die unsicher ist, ob getätigte Eingaben wirklich vom Prüfling oder von Dritten stammen. Der Begriff Distanz sagt dabei jeweils aus, dass sich Prüfender und Prüfling an verschiedenen Orten befinden und daher die Prüfungsleistung auf Entfernung ablegen oder beurteilen müssen. Entsprechende Beispiele folgen.

Durchführung auf Distanz

Das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg bietet u.a. einen Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Spitzensportler an, dessen Teilnehmer während des Studiums zwischen verschiedenen Trainingslagern weltweit hin und her reisen. Da sich die Zeiten der entfernten Aufenthalte mit den Prüfungszeiten überschneiden, wird hier noch nach einer Möglichkeit gesucht, IKT sinnvoll einzusetzen, um Prüfungen sicher auf Distanz abzunehmen.

Auswertung auf Distanz

Auf der anderen Seite können sich auch Prüfende entfernt aufhalten. So beschäftigt die HBK Braunschweig zahlreiche Reiseprofessuren, die weltweit Veranstaltungen abhalten. Hinzu kommt, dass Abschlussarbeiten oder Prüfungsleistungen der bildenden Kunst (z.B. Bildhauerei, Malerei) i.d.R. über einen längeren Zeitraum angefertigt werden. Hier wird eine Möglichkeit gesucht, diese angefertigten Arbeiten angemessen z.B. online präsentieren zu können, so dass die Prüfenden die erbrachte Leistung trotz ihrer Entfernung möglichst vollständig und objektiv bewerten können.

Einsatz elektronischer Werkzeuge

Mit fortschreitender Professionalisierung lernen die Studierenden, ihre Fertigkeiten praktisch einzusetzen. Auf dieser Ebene der Kompetenzentwicklung unterstützen elektronische Werkzeuge die summativen Prüfungen auf zwei Arten: nämlich als reguläres Arbeitsmittel oder als Instrumente zur Leistungsmessung. Elektronische Arbeitsmittel werden z.B. bei klassischen praktischen Prüfungen eingesetzt, damit die Prüflinge ihre Fertigkeiten im Umgang mit diesen Werkzeugen direkt demonstrieren können. Beispiel ist der Einsatz von Programmierwerkzeugen im Rahmen eines Programmierkurses. Auf der anderen Seite können elektronische Werkzeuge aber auch die Leistungsmessung unterstützen bzw. übernehmen. Die Prüflinge zeigen ihre Fertigkeiten hier nicht direkt an dem Werkzeug, für das sie ausgebildet wurden, sondern indirekt an einem Simulator, der das Werkzeug repräsentiert. Der Simulator ist in diesem Fall das Werkzeug zur Leistungsmessung und vermeidet den Einsatz des regulären Werkzeugs, weil dieses z.B. zu gefährlich oder zu teuer ist. Beispiele sind Flugsimulatoren oder virtuelle Labore.

Beispiel: Mobile Outdoor-Prüfungen

Eine Prüfungsform zwischen elektronischer Klausur und dem Einsatz elektronischer Werkzeuge bei einer praktischen Prüfung stellt die Outdoor-Prüfung dar, die z.B. an der TiHo Hannover durchgeführt wurde. Die Studierenden erhielten dafür mobile Tablet PCs und mussten einen Parcours aus verschiedenen Stationen ablaufen. Ähnlich wie bei den in der Medizin etablierten Objective Structured Clinical Examinations (OSCE) hatten die Studierenden vor Ort jeweils unterschiedliche Aufgaben zu lösen. In diesem Fall waren Wissensfragen zum Themengebiet "Botanik" zu beantworten; an den Stationen befindliche Pflanzen wurden zu dem Zweck einbezogen. Die Tablet-PCs waren hierbei Werkzeuge, um Eingaben der Studierenden zu erfassen am Ende das Ergebnis zu präsentieren. Das Verfahren wurde von den Studierenden positiv angesehen, da es motivierend wirkte, sein Ablauf durch die OSCEs bereits bekannt war und durch Einsatz von IKT schnelles Feedback erfolgte.

Erfahrungsberichte sind zu finden:

4941254964_1f352d2e7b.jpg

(Bildquelle: http://multiermedia.edublogs.org)

Weitere Einsatzmöglichkeiten

Vorlage:Szenarien