Einstufungstest: Unterschied zwischen den Versionen

Aus E-Assessment-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Organisation)
(Literatur)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
== Bewertung ==
 
== Bewertung ==
* Vor- und Nachteile
+
=== Vorteile ===
* Kombination mit anderen Szenarien
+
* Lehrende können sich auf Kenntnisstand der Teilnehmer einstellen
 +
* Besseres Lernergebnis durch passenderen Schwierigkeitsgrad
 +
 
 +
=== Nachteile ===
 +
* Kurse sind in verschiedenen Schwierigkeitsgraden anzubieten
 +
* Zusätzliche Aufgaben sind veranstaltungsunabhängig zu erstellen
 +
* Keine Verpflichtung, den "passenden" Kurs zu besuchen
 +
 
 +
=== Kombination mit weiteren Szenarien ===
 +
* Verbindung zu [[Zulassungstests]] denkbar, die dafür sorgen, dass Studierende nur dann teilnehmen dürfen, wenn ein bestimmter Kenntnisstand schon vor der Veranstaltung erreicht wurde
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
* Isaac I. Bejar: ''Test speededness under number-right scoring: An analysis of the Test of English as a Foreign Language'', Report No. ETS-RR-85-11, Princeton, New Jersey, 1985, [http://www.eric.ed.gov/ERICWebPortal/contentdelivery/servlet/ERICServlet?accno=ED263128 Download als PDF]
 +
* Angela Minogue, Yvonne Winkelmann: ''Online-Einstufungstests für Sprachkurse an der TU Chemnitz'', in Zentrales eLearning-Büro der Universität Hamburg (Hrsg.): ''Mobile Learning'', Hamburger eLMAGAZIN, Ausgabe #09, S. 74-75, Dezember 2012, [http://www.uni-hamburg.de/eLearning/eCommunity/Hamburger_eLearning_Magazin/eLearningMagazin_09.pdf Download als PDF]
  
 
[[Kategorie:Szenarien]]
 
[[Kategorie:Szenarien]]
 
[[Kategorie:Diagnostisch]]
 
[[Kategorie:Diagnostisch]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2013, 07:11 Uhr

Beschreibung

Beispiel: C-Test für Deutsch von der Uni Münster

Damit Studierende nicht über- oder unterfordert sind, sollten sie Kurse besuchen, die ihrem Kenntnisstand entsprechen. Einstufungstests helfen dabei, Vorkenntnisse der Studierenden zu ermitteln. Auf diese Weise erleichtern sie die Auswahl des passenden Kurses - insofern eine Auswahl besteht.

Ein Beispiel dafür sind die Sprachzentren der Hochschulen. Diese bieten oft Kurse mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden an - z.B. für Einsteiger, Fortgeschrittene oder Experten. Um nun für ihre Studierenden den passenden Kurs zu ermitteln, nutzen die Sprachzentren sogenannte C-Tests.

Dabei werden Texte nach einem bestimmten Verfahren (sog. C-Prinzip) beschädigt. Der Prüfling muss die resultierenden Lückentexte dann in einer vorgegebenen Zeit korrekt ergänzen. Das jeweilige Ergebnis sagt etwas über die Sprachfähigkeit der getesteten Person aus und kann zur Ermittlung eines geeigneten Kurses verwendet werden.

Ziele

  • Reduktion von Über- oder Unterforderung Studierender
  • Auswahl des passenden Kurses oder Schwierigkeitsgrads

Organisation

  • Voraussetzung sind entsprechende Kurse in verschiedenen Schwierigkeitsgraden
  • Einstufung findet vor dem eigentlichen Lernprozess statt
  • Abhängig vom Ergebnis erfolgt Zuteilung zu passendem Kurs

Recht

Technik

Beispiele

Bewertung

Vorteile

  • Lehrende können sich auf Kenntnisstand der Teilnehmer einstellen
  • Besseres Lernergebnis durch passenderen Schwierigkeitsgrad

Nachteile

  • Kurse sind in verschiedenen Schwierigkeitsgraden anzubieten
  • Zusätzliche Aufgaben sind veranstaltungsunabhängig zu erstellen
  • Keine Verpflichtung, den "passenden" Kurs zu besuchen

Kombination mit weiteren Szenarien

  • Verbindung zu Zulassungstests denkbar, die dafür sorgen, dass Studierende nur dann teilnehmen dürfen, wenn ein bestimmter Kenntnisstand schon vor der Veranstaltung erreicht wurde

Literatur

  • Isaac I. Bejar: Test speededness under number-right scoring: An analysis of the Test of English as a Foreign Language, Report No. ETS-RR-85-11, Princeton, New Jersey, 1985, Download als PDF
  • Angela Minogue, Yvonne Winkelmann: Online-Einstufungstests für Sprachkurse an der TU Chemnitz, in Zentrales eLearning-Büro der Universität Hamburg (Hrsg.): Mobile Learning, Hamburger eLMAGAZIN, Ausgabe #09, S. 74-75, Dezember 2012, Download als PDF