Technik: Unterschied zwischen den Versionen
Aus E-Assessment-Wiki
(→Virtuelles Prüfungssystem (ViPS)) |
(+casus) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Technologische Unterstützung == | == Technologische Unterstützung == | ||
=== Virtuelles Prüfungssystem (ViPS) === | === Virtuelles Prüfungssystem (ViPS) === | ||
− | Plugin für das LMS Stud.IP, Einsatzbereiche sind | + | Plugin für das LMS Stud.IP, Einsatzbereiche sind insbesondere: |
* Selbsttests | * Selbsttests | ||
* bewertete Übungen | * bewertete Übungen | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* Weitere Informationen sind zu finden unter: [https://openmark.dev.java.net https://openmark.dev.java.net] | * Weitere Informationen sind zu finden unter: [https://openmark.dev.java.net https://openmark.dev.java.net] | ||
* Beispiele sind zu finden unter: [http://www.open.ac.uk/openmarkexamples http://www.open.ac.uk/openmarkexamples] | * Beispiele sind zu finden unter: [http://www.open.ac.uk/openmarkexamples http://www.open.ac.uk/openmarkexamples] | ||
+ | |||
+ | === Fallbasiertes Testen === | ||
+ | * [http://www.casus.eu/ CASUS] | ||
=== Adaptives Testen === | === Adaptives Testen === |
Version vom 12. November 2010, 09:02 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Technologische Unterstützung
Virtuelles Prüfungssystem (ViPS)
Plugin für das LMS Stud.IP, Einsatzbereiche sind insbesondere:
- Selbsttests
- bewertete Übungen
- Klausuren
Das System wird hauptsächlich an der Uni Osnabrück eingesetzt, die damit ca. 2.200 Tests pro Semester durchführt. Weitere Informationen sind zu finden unter: http://www.virtuos.uni-osnabrueck.de/Produkte/Vips
OpenMark
Assessment-System der Open University, integriert z.B. in moodle.
- Weitere Informationen sind zu finden unter: https://openmark.dev.java.net
- Beispiele sind zu finden unter: http://www.open.ac.uk/openmarkexamples
Fallbasiertes Testen
Adaptives Testen
Bisher ausschließlich mit MC-Fragen
Adaptive Fragen
- CosyQTI
- iAdaptTest
Noch uszuarbeitende Themen
- Störungsfreiheit, Pannenvermeidung (Zuverlässigkeit der Systeme)
- Fehlertoleranz berücksichtigen (z.B. bei Buchstabendrehern, fehlerhaft festgelegten Wertebereichen, etc.)
- Betrugssicherheit herstellen (z.B. Chat, Internetzugriff verbieten, USB-Anschluss deaktivieren)
- Neue Technologien erfordern neue Sicherheitskonzepte
- Einsatz von Secure Browsern, Kiosk-Modus der Prüfungssysteme
- Einbettung der Prüfungssysteme in die Hochschulsystemlandschaft, z.B. durch Kopplung mit Prüfungsverwaltungssystemen
- Vergleich verschiedener Prüfungssysteme, Erfahrungsberichte