Verankerung an den Hochschulen

Aus E-Assessment-Wiki
Version vom 25. Juni 2010, 09:18 Uhr von Schmees (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Zielsetzung zur Einführung === * Bestandsaufnahme, Anforderungsermittlung, Erfassung des Ist-Zustandes * Sensibilisierung für Komplexität des Themas * Info…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Zielsetzung zur Einführung

  • Bestandsaufnahme, Anforderungsermittlung, Erfassung des Ist-Zustandes
  • Sensibilisierung für Komplexität des Themas
  • Information über Zuständigkeiten vor Ort an Beteiligte
  • (Aufbau einer hochschulübergreifenden Arbeitsgruppe)
  • Befähigung zur Koordination/Durchführung von E-Prüfungen/eAssessments
  • Erstellung von Leitfäden/Checklisten zur Orientierung
  • Steigerung der Einsatzintensität
  • (Zusammenfassung der Ergebnisse, Forschungs-/Projektbericht)
  • Förderung hochschulübergreifender Zusammenarbeit

Methode

Aufeinander aufbauende Einführungsphasen

Phase 1: Bestandsaufnahme und Heranführung

  • Ansprechpartner identifizieren und befragen
  • Prüfungs(verwaltungs)prozess aufschlüsseln
  • Übersicht über technische, logistische und Personelle Infrastruktur erstellen und verbreiten

Phase 2: Einführung und Verstetigung

  • Identifikation geeigneter Integrationspunkte im Prüfungs(verwaltungs)prozess
  • Hilfestellung bei der Systemauswahl
  • Integration der Systeme in den Prüfungs(verwaltungs)prozess

Phase 3: Ausbau und Kooperation

  • Entwicklung von Routine bei der Nutzung der Systeme, Verwendung erweiterter Funktionalität
  • Anpassung und Erweiterung eingesetzter Systeme an weitere, neu hinzugekommene, fachtypische Anforderungen
  • Hochschulübergreifender Austausch und Aufbau fachgebietsspezifischer Fragepools

Einzelschritte

  1. Bestandsaufnahme, Anforderungsermittlung, Erfassung des Ist-Zustandes
    • Ansprechpartner und Zuständigkeiten identifizieren
    • Hochschulspezifische Prüfungs(verwaltungs)prozesse ermitteln
    • Übersicht über personelle/logistische/technologische Infrastruktur erarbeiten
  2. Sensibilisierung für Komplexität des Themas
  3. Information über Zuständigkeiten vor Ort an Beteiligte
    • Übersicht über personelle/logistische/technologische Infrastruktur verbreiten
    • Rückmeldung an Entwickler (neue Anforderungen, benötigte Fragetypen)
  4. (Aufbau einer hochschulübergreifenden Arbeitsgruppe)
    • Analog zur AG LMS, evtl. als Erweiterung des N2E2-Expertenkreises
    • Kontinuierlicher Austausch zu Entwicklungen/Strategien der versch. Standorte
  5. Befähigung zur Koordination/Durchführung von E-Prüfungen/eAssessments
    • Identifikation von Integrationspunkten im Prüfungsverwaltungsprozess
    • (evtl. Aufwandsabschätzung für Hochschulen individuell)
    • Hilfestellung bei Systemauswahl/bei Integration in Prüfungs(verwaltungs)prozess
  6. Erstellung von Leitfäden/Checklisten zur Orientierung
    • Evaluation des Erreichten, Identifikation von Problembereichen
    • Ableitung allgemeiner.Prüfungsszenarien aus erfolgreichen Versuchen
    • Beschreibung von Best-Practice-Beispielen
  7. Steigerung der Einsatzintensität
    • Langsames Heranführen an neue Funktionalität
    • Entwicklung von Routine durch regelmäßigen Einsatz (z.B. im Übungsbetrieb)
    • Mut zur Nutzung komplexerer Funktionalität (z.B. adaptive eAssessments)
    • Bis hin zur Herstellungs von Rechtssicherheit, Durchführung elektronischer Klausuren
  8. (Zusammenfassung der Ergebnisse, Forschungs-/Projektbericht)
  9. Förderung hochschulübergreifender Zusammenarbeit
    • Fachbezogene Erstellung von Fragen und Fragepools
    • Hochschulübergreifender Austausch, Lehrverbünde
    • Rückmeldung an Entwickler (Erfahrungen, Probleme)

Bestandsaufnahme

Identifikation von Ansprechpartnern

  • E-Learning- oder E-Prüfungs-Beauftragter
  • Dozenten und Übungsleiter (Einsatzszenarien)
  • Hochschulrechenzentrum (Rechnerräume mit Ausstattung)
  • LMS-Betreiber (Erweiterungen, Schnittstellen)
  • Zuständige für Betrieb, Installation Administration neuer Software
  • Netzbetrieb (mobiles WLAN, Prüfungsnetz)
  • Prüfungsamt (Prüfungsordnungen)
  • Betreiber des Prüfungsverwaltungssystems (Schnittstellen)
  • Ausleihe/Verleihstelle (Tablet-PCs, Notebooks)
  • Raumbüro (Prüfungsräume, Hörsäle, Ausstattung?)
  • Personalstelle (Prüfungsaufsichten von Nichtfachleuten)
  • Langzeitarchivierung (Hochschulbibliothek)
  • Fremdsprachenzentrum (Sprachtests bereits im Einsatz?, Fragepools vorhanden?)
  • Fachbereiche/Immatrikulationsamt (Tests zur Studienorientierung)
  • Pädagogik (Erforschung von elektronischen Prüfungen, Messbarkeit etc.)

Dozenten und Übungsleiter

  • Veranstaltungstitel
  • Veranstaltungstyp
  • Fachgebiet
  • Übungsbetrieb vorhanden/einbeziehbar
  • Einsatz Neuer Medien in Veranstaltung (z.B. LMS, welche und wie?)
  • Hochschulübergreifende Veranstaltung/Standorte?
  • Organisation in Lehrverbund?
  • Aktuelle (benotete) Prüfungsform

Geplanter Einsatz von E-Prüfungen

  • Verschiedene Szenarien auflisten als Auswahl
  • Geplante Einbindung (organisatorisch/didaktisch)
  • Anzahl und Häufigkeit voraussichtlicher Prüfungen/Prüflinge
  • Prüfungsaufsicht (unnötig, Fachaufsicht notwendig, neutral möglich)
  • Anzahl bereitstehender Aufsichten
  • Geschätzter Zeitaufwand für traditionelle Auswertung
  • Benötigte Fragetypen (alle aufführen mit Ankreuzmöglichkeit, Sonstige)
  • Fragesammlungen (Fragepools) bereits vorhanden?
  • Notwendige Größe/Umfang eines Fragepools
  • Aufwand zur Erstellung eines ersten Fragepools?
  • Austausch mit anderen Lehrenden (geplant)?
  • Weitere Anforderungen an E-Prüfungen (Stichpunkte)
  • Detaillierter Ablauf des zugehörigen Prüfungs(verwaltungs)prozesses (anh. Szenario)

Angaben zur Hochschule/Situation der Studierenden

  • Bereits eingesetzte E-Prüfungsverfahren (anhand der Szenarien)
  • E-Prüfungs-System bereits im Einsatz?
  • E-Learning- oder E-Prüfungs-Beauftragter
  • E-Learning und E-Prüfungsstrategie der Hochschule
  • Testcenter vorhanden?
  • Multimedia-Ausstattung der Hörsäle (z.B. für direkte Abstimmungen)
  • Zuständig für Räume und Buchungen (z.B. Raumbüro)
  • Haben alle Studierenden eigene Notebooks?
  • Bereitstellung oder Verleih von Rechnern/Notebooks möglich?
  • Ausleihe/Verleihstelle (Tablet-PCs, Notebooks)
  • Bereitstellung/Buchung von Aufsichten möglich?
  • Ansprechpartner für Personalbuchung (Hochschulressourcen)
  • Digitale Archivierung geplant?
  • Zuständig für Langzeitarchivierung von Prüfungsunterlagen (z.B. HS-Bibliothek)?
  • Elektronische Sprachtests bzw. Einstufungssoftware im Einsatz (im Fremdsprachenzentrum)?
  • Zugehörige Fragepools bereits vorhanden?
  • Erforschung elektronischer Prüfungsverfahren an Hochschule (z.B. Pädagogik, Messbarkeit, etc.)?

Hochschulrechenzentrum (Rechnerräume mit Ausstattung)

  • Zuständig für LMS-Betrieb? (HRZ, extern, selbst)
  • An Hochschule eingesetzte LMS
  • Erfahrungen mit weiteren LMS
  • Erweiterbarkeit um weitere Komponenten (z.B. ViPS in Stud.IP)
  • Geschätzter Aufwand?
  • Zuständig für Installation/Betrieb neuer Software (z.B. E-Prüfungssoftware)
  • Notwendige Voraussetzungen (Plattformen, Programmiersprachen, Lizenzen)
  • Geschätzter Aufwand/Dauer bis Bereitstellung?
  • Zuständig für Ausstattung der Hörsäle?
  • Belegbare Rechnerräume?
  • Anzahl/Kapazität/Ausstattung?
  • Benutzbar für E-Prüfungen?
  • Zuständig für Netzbetrieb?
  • Einrichtung privater (Prüfungs-)Netze möglich?
  • Abschottung des WLANs für Prüfungszwecke möglich?
  • Aufbau eines transportablen Prüfungs-WLANs?
  • Kapazität?
  • Notwendige Vorlaufzeit bzw. Anmeldezeitraum vorab?
  • Geschätzter Aufwand?

Prüfungsamt (Prüfungsordnungen)

  • Abteilungsleiter
  • Ansprechpartner/zuständiger Mitarbeiter
  • Gültige Prüfungsordnungen
  • Möglichkeit für benotete E-Prüfungen bereits in Ordnung vorgesehen?
  • Anpassung notwendig/möglich?
  • Typischer Änderungszyklus der Prüfungsordnungen?
  • Gültigkeit der Ordnungen für Studierende? Nachläufer dabei?
  • Umweg über Übungen oder Moduldeskriptoren möglich?
  • Sind Moduldeskriptoren auf E-Prüfungen angepasst?
  • Aufwand für Anpassung?
  • Archivierungsdauer für Prüfungsunterlagen (auch in digitaler Form)?
  • Bologna 2.0 – Voraussichtliche Änderungen an Hochschule?
  • Betreiber des Prüfungsverwaltungssystems
  • Welche Prüfungsverwaltungssysteme im Einsatz (z.B. HIS POS)?
  • Anlieferung der Prüfungsdaten in Prüfungssystem möglich?
  • Integration der Ergebnisse von Prüfungssystem angedacht?
  • Datenaustauschformate/Schnittstellen
  • Erweiterung/Anpassung notwendig?
  • Zuständig für Entwicklung/Erweiterung/Anpassung?
  • Aufwand und Dauer?

Sonstiges

  • Interesse an hochschulübergreifender Arbeitsgruppe via Videokonferenz?