Qualitätssicherung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus E-Assessment-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Einfluss von E-Assessments auf die Qualität der Hochschullehre)
K (Einfluss von E-Assessments auf die Qualität IT-gestützter Hochschullehre)
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
== Einfluss von E-Assessments auf die Qualität IT-gestützter Hochschullehre ==
 
== Einfluss von E-Assessments auf die Qualität IT-gestützter Hochschullehre ==
[[Datei:EinflussEAEffEffZuf.png|thumb|500px|Vorstellbarer Einfluss des Einsatzes von E-Assessments auf die Qualitätskriterien einer IT-gestützten Hochschullehre]]
+
[[Datei:EinflussEAEffEffZuf.png|500px|Vorstellbarer Einfluss des Einsatzes von E-Assessments auf die Qualitätskriterien einer IT-gestützten Hochschullehre]]
  
 
== Literaturnachweise ==
 
== Literaturnachweise ==
 
<references />
 
<references />

Version vom 6. Juli 2015, 08:05 Uhr

Qualität von Hochschullehre

Qualität gibt laut Laut DIN EN ISO 9000 den Grad an, in dem eine Sache mit daran gestellten Anforderungen übereinstimmt. Betrachtet man also z. B. den Lernerfolg als Absicht von Hochschullehre, dann erscheint ihre Qualität umso höher, je stärker Lernergebnis und Lernziele übereinstimmen und je nachhaltiger das Gelernte abrufbar bleibt. Zwar ist laut Wissenschaftsrat[1] die Vermittlung von Erkenntnisfortschritt häufig ein Ziel der Hochschullehrenden; Staat, Geldgeber oder die Öffentlichkeit sehen aber eher das Erreichen eines Abschlusses oder die Zahl der Absolvent/inn/en als wesentliches Qualitätskriterium an. Weitere Ziele können aber auch z. B. die Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten oder die Entwicklung von Soft-Skills wie Teamfähigkeit uvm. sein.

Um die Gesamtqualität des Einsatzes von E-Assessments beurteilen zu können, ist neben der Qualität von gewünschten Ergebnissen (identifiziert durch die benannten Ziele) auch die Qualität des (Hochschullehr-)Prozesses selbst zu betrachten. Nach Klinger[2] wird die Güte dieses Prozesses insbesondere durch die Lehrenden (Teacher Factors) und die Lehr-/Lernaktivitäten (Teaching & Learning Activities) bestimmt. Dabei sind Merkmale guter Lehrende u. a. eine gute Vorbereitung, Fachwissen in der jeweiligen Disziplin, das Wissen um didaktische Methoden, aber auch die Erkenntnis, dass Lehre als Teamarbeit zu verstehen ist. Qualitätsmerkmale von Lehr-/Lernaktivitäten können sein u. a. Methodenvielfalt, Lernerzentrierung, die Förderung von Kooperation und die Selbstreflexion von Studierenden, aber auch eine authentische Aufgabenstellung.

Qualität von E-Assessments

Faktoren, welche die Qualität von Assessments und E-Assessments, aber auch die Güte von Aufgaben beeinflussen können, wurden bereits im Rahmen von Prüfungsqualität beschrieben.

Einfluss von E-Assessments auf die Qualität der Hochschullehre

Wie wirkt sich nun aber ein E-Assessment in einem bestimmten Einsatzszenario zu einem bestimmten Zweck in einem bestimmten Fachgebiet auf mögliche Qualitätskriterien aus? Im Folgenden wurde versucht, mögliche Auswirkungen der Charakteristika von E-Assessments auf die vorab aufgeführten Qualitätsmerkmale von Hochschullehre (Teacher Factors und Teaching & Learning Activities) zu identifizieren. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle angedeutet.

Möglicher Einfluss allgemeiner Charakteristika von E-Assessments auf Qualitätskriterien für Hochschullehre

Qualität IT-gestützter Hochschullehre

Einfluss von E-Assessments auf die Qualität IT-gestützter Hochschullehre

Vorstellbarer Einfluss des Einsatzes von E-Assessments auf die Qualitätskriterien einer IT-gestützten Hochschullehre

Literaturnachweise

  1. Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium, 2008 Download als PDF
  2. Melanie Klinger: Merkmale guter Hochschullehre: Definitionsversuche und Operationalisierbarkeit, In: Berufs und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 21, 2011 Download als PDF