Medizinische Hochschule Hannover: Unterschied zwischen den Versionen

Aus E-Assessment-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Betreiber des E-Prüfungs-Systems (Installation, Administration))
(Betreiber des E-Prüfungs-Systems (Installation, Administration))
Zeile 27: Zeile 27:
 
[[Betreiber des Hochschul-LMS | Mehr (andere Standorte)...]]
 
[[Betreiber des Hochschul-LMS | Mehr (andere Standorte)...]]
  
== Betreiber des E-Prüfungs-Systems (Installation, Administration) ==
+
== Betreiber des E-Prüfungs-Systems Q[kju:] (Installation, Administration) ==
  
Viele Teile ergeben ein Ganzes – für den Bereich der universitären Lehre bedeutet dies: Gestaltung und Strukturierung sämtlicher Klausur- und Evaluationsprozesse unter Berücksichtigung der spezifischen Kommunikationserfordernisse aller beteiligten Partner. Aufbauend auf der langjährigen Kooperationserfahrung mit der Medizinischen Hochschule Hannover bietet die Fa. Codiplan folgende Lösungen an:
+
Das Unternehmen Codiplan aus Bergisch Gladbach bietet mit Q[kju:] ein System zur Durchführung von E-Klausuren und interaktiven Vorlesungen (http://www.codiplan.de/home.html). Das Besondere daran ist, dass Codiplan gewöhnliche Hörsäle für eine E‑Klausur mit mobilen Servern, W-LAN Routern und Tablet-PCs ausstattet und somit dem Kunden die Pflege des Systems aus der Hand nimmt. Die Kosten werden über die Anzahl der geschriebenen Klausuren (Teilnehmer) errechnet. Mit der Software Q[kju:] lassen sich von einem Master-PC die Q[kju:]-Clients komplett fernsteuern, ähnlich wie bei einer Classroom-Software. Auch Präsentationen können so auf den Clients zentral gesteuert angezeigt werden.
  
1. Optimierung von hochschulinternen klausur- und evaluationsrelevanten Kommunikationsabläufen:
+
Codiplan betreibt neben dem mobilen Prüfungssystem Q[kju:] eine zentrale Administrationsplattform (Q[kju:]-Online), auf der der gesamte Klausurprozess - von der Terminierung der Klausur bis hin zur Archivierung der Daten - verwaltet wird. Nachfolgend die wichtigsten Features der Plattform:
Mit Hilfe der Plattform Q[kju:]-Online wird der gesamte Prozess der Klausurerstellung und -verwaltung gesteuert und die notwendige Kommunikation zwischen den beteiligten Personen abgewickelt und sichergestellt. Dabei setzt Q[kju:]-Online immer an der Stelle an, an der die bestehenden Hochschulverwaltungssysteme ihre Grenzen haben. Der Administrationsaufwand wird auf diesem Wege deutlich optimiert.
 
  
2. Durchführung der Prüfungen als Dienstleistung
+
+ strukturierte Abläufe und Prozesse
Codiplan stellt für die Klausuren die gesamte Hard- und Software sowie die technische Betreuung vor Ort zur Verfügung. Da das Q[kju:]-System ein WLAN basiertes System ist, kann zum Abhalten der Klausuren jeder Hörsaal oder geeigneter Seminarraum genutzt werden. Das System erlaubt ebenfalls das Abhalten von unterschiedlichen Klausuren in einem Raum. Dies ist gerade zum Ende der Vorlesungszeit ein großer Vorteil, weil die vorhandenen Raumressourcen optimal genutzt werden können. Mit Hilfe digitaler Techniken (Q[kju:]-Client für elektronische Prüfungen oder Q[kju:]-Pen für papierbasierte Prüfungen) werden studentische Klausureingaben erfasst und im Q[kju:]-Master bewertet. Die Daten stehen somit unmittelbar nach Abschluss der Klausur dem relevanten Personenkreis zur Verfügung. Die Auswertung erfolgt mit Ausnahme der Bewertung von Texteingaben automatisch. Texteingaben werden von den Prüfern anonymisiert bewertet. Personalressourcen werden gespart.
+
  - Terminierung, Authentifizierung, und Kontrolle
 +
  - Fragendatenbanken und datengestützetes Pre- und Postreviewverfahren
 +
+ standardisierte Durchführung
 +
  - Randomisierung / Versionierung
 +
  - digitale Erfassung aller Eingaben
 +
+ strukturierte Auswertung
 +
  - Itemanalyse (Trennschärfe, Schwierigkeit, Cronbach Alpha, Distraktorenanalyse)
 +
  - Online Verfahren zur Fragenkorrektur (Dokumentation)
 +
  - Online Verfahren zum strukturierten Studierendeneinspruch
 +
  - Übertragung der Daten ins Campus-management-System
 +
+ Dokumentation und Archivierung
 +
  - Signierung der Klausurdaten zur rechtsicheren Archivierung
  
3. Bereitstellung von Daten und grafischen Ansichten zur Analyse der Qualität der gestellten Prüfungsfragen
+
Die Dozierenden erstellen ihre Klausuren über einen verschlüsselten Zugang zu der Online-Plattform. Über Berechtigungskontrollen haben sie Zugang zu ihrer Fragendatenbank und können die Klausuren mit Hilfe von klassifizierten Altfragen und durch Eingabe von neuen Fragen ertellen. Es gibt Single- und Multiple-Choice Fragen, Lückentext, Zuordnungsaufgaben, Bildmarkierungsfragen sowie Freitextaufgaben. Die Auswertung von Freitextaufgaben erfolgt über die Online-Plattform. Die Antworten der werden dem Dozzierenden anonymisiert in seinen Account gelegt. Der Vorteil ist, dass er die Antworten aufgrund des besseren Schriftbildes lesen kann und durch einen "Online-Korrekturrand" seine Korrekturen vornehmen. Danach wird die Punktzahl der Frage eingetragen und auf die übrigen Fragen addiert. Als Medien können Abbildungen und Videos mit Audiofiles  den Fragen hinzugefügt werden. Die Bilder können innerhalb der Prüfungsfrage vergrößert werden, bei Bedarf kann im Bild die Funktion "Zoom In" genutzt werden, um kleinste Details erkennen zu können.
Die Prüfungsfragen werden in einer zentralen Datenbank gesammelt und mithilfe einer automatisierten Itemanalyse ständig im Hinblick auf Qualitätsmerkmale bewertet. Die Beurteilung wird pro Frage grafisch aufbereitet und mit Hilfe von übersichtlichen Symbolen kategorisiert. Die ermittelten Daten können zur Bewertung des didaktischen Konzepts sowie der vermittelten Lehrinhalte herangezogen werden.
 
  
4. Optimierung der Evaluationsprozesse (weniger)
+
Das System bietet die Möglichkeit, Anmeldedaten von Prüfungsverwaltungssystemen wie etwa HIS POS oder FACTScience zu im- und exportieren. Die Klausur und die Nutzerdaten werden für die Durchführung auf die mobilen/stationären Server übertragen. Durch die autarke Netzwerkumgebung und die redundanten Server und W‑LAN Router wird eine hohe Sicherheit während der Klausur gewährleistet.
  
Codiplan hat sehr gute Erfahrungen mit der Evaluation von Lehrveranstaltungen unmittelbar nach Fertigstellung der Klausuren gesammelt. Die Rücklaufquote kann hierdurch auf deutlich auf über 80 % gesteigert werden. Das System arbeitet an der Medizinischen Hochschule Hannover so erfolgreich, dass inzwischen auch Evaluationsveranstaltungen zu Seminaren und Vorlesungen abgefragt werden, die nicht mit einer Prüfung abschließen.
+
Die Klausur wird vom Q[kju:]-Master aus auf den Clients gestartet. Die Teilnehmer authentifizieren sich mit Ihrer Matrikelnummer und Passwort. Es können beliebig viele unterschiedliche Klausuren in einem Raum bzw. in unterschiedlichen Räumen geschrieben werden. Auf den Screens wird jeweils eine Frage angezeigt, zwischen denen man über Schaltflächen blättern kann. Zusätzlich gibt es eine Übersichtsseite, auf der alle Fragen und deren Status angezeigt wird. Innerhalb dieser Übersichtsseite kann sich der Studierende über die Filterfunktion nur seine gewünschten Fragen anzeigen lassen. Neben offen und beantwortet gibt es noch den Status markiert als unsicher. Es gibt nämlich die Möglichkeit, Fragen mit einer Markierung zu versehen, damit man sich diese gezielt noch einmal anschaut. Dazu bietet Q[kju:] noch eine Art elektronischen Notitzzettel, ein Feld zum Aufklappen, auf dem kann man über die Tastaur Notizen anfertigen kann. Weiterhin kann der Studierende über den Schreibblock kleinere Skizzen herstellen und einen elektronischen Taschenrechner für die Klausur nutzen, sofern der Dozierende dies zulässt. Diese Notizen werden über den Klausurzeitraum gespeichert, jedoch mit der der Abgabe der KLausur gelöscht.
 +
 
 +
Unmittelbar nach der Abgabe der Klausur kann mit Q[kju:] noch eine anonyme Evaluation durchgeführt werden. So kann man Evaluationen mit einem sehr hohen Rücklauf erzielen. Für die Kritiker dieser Durchführung kann man sagen, dass es keinen signifikanten Unterschied zwischen der Online-Evakluation und der Evaluation nach einer Klausur gibt. Dieses hwurde vin Herrn PD Dr. V. Fischer (Evaluationsbüro MHH) untersucht. Bei der Befragung werden mehrere Fragen untereinander auf einer Seite angezeigt. Nach Abgabe der Befragung landet der Teilnehmer auf einem Abschluss-Screen und er kann von dieser Seite aus keine weiteren Funktionen des Rechners nutzen.
 +
 
 +
Auf dem Q[kju:]-Master kann der Dozent den Verlauf der Klausur verfolgen. Er sieht, wer bereits abgegeben hat und kann zentral die Klausur sowie einzelne Clients beenden. Alle Interaktionen der Teilnehmer auf den Clients werden zur Dokumentation mit dem Studierendenpasswort mitgeloggt. Nachdem alle Prüflinge abgegeben haben, werden die Laptops wieder eingesammelt, die Server heruntergefahren, alles in einem LKW verstaut und der E‑Klausur-Raum wird wieder zum normalen Hörsaal. Die Ergebnisse werden noch im Hörsaal auf die zentrale Plattform übertragen und können dort von den Dozierenden in Augenschein genommen werden.
 +
Hier beginnt das Post-Review-Verfahren, d.h. Klausurfragen, die über einen festgelegten Grenzwert (Schwierigkeitsindex und/oder Trennschäärfeindex) liegen, werden dem Dozierenden automatisiert in den Account gelegt um eine manuelle Begutachtung vornehmen zu können. Sollte eine Frage nicht in die Bewertung einbezogen werden, kann der Dozierende über das automatisierte Online-Korrekturverfahren einen Antrag an das Studiedekanet senden. Hier wird über die Herausnahme oder sonstige Bewertungsänderungen entschieden. Nach Abschluss der Beurteilung können die Ergebnisse zurück in das Prüfungsverwaltungssystem übernommen werden.
 +
 
 +
Q[kju:]-Produkte auf einen Blick:
 +
 
 +
+ Q[kju:]-Client
 +
  - Q[kju:]-Clients sind Laptops mit denen Studierende während einer Präsenzklausur Eingaben vornehmen. Die Geräte sind über drahtlose, gesicherte Verbindungen mit dem Server verbunden.
 +
 
 +
+ Q[kju:]-Web
 +
  - Mit Q[kju:]-Web können Online-Klausuren sowie Self-Assessment-Tests über eine gesicherte Internetverbindung durchgeführt werden.
 +
 
 +
+ Q[kju:]-Scan
 +
  - Mit rechtssicheren, maschinenlesbaren Prüfungsbögen werden „Paper/Pencil-Klausuren“ durchgeführt. Nach der Prüfung werden die Bögen gescannt, korrigiert und in Q[kju:]-Online automatisiert ausgewertet.
 +
 
 +
+ Q[kju:]-Pen
 +
  - Der Q[kju:]-Pen ist ein digital/analoger Kugelschreiber, mit dem die Studierenden auf Papier Eingaben im Klartext vornehmen. Diese werden anschließend digital zur Verfügung gestellt.
 +
 
 +
Codiplan bietet einen Rundum-Service für elektronische Klausuren, der einer Institution viel Erleichterung verspricht. Durch die sturkturierten Abläufe bzw. Prozesse wrid eine Qualitätsverbesserung in der Lehre erkennbar. Durch die Ressourcenschonung auf Verwaltungs- und Dozierendenebene wird eine Ökonomisierung der Prozesse erreicht.  
  
 
Ansprechpartner rund um Fragen zu elektronischen Klausuren auf der Seite von Codiplan ist
 
Ansprechpartner rund um Fragen zu elektronischen Klausuren auf der Seite von Codiplan ist

Version vom 15. November 2010, 13:10 Uhr

Hier finden Sie Ansprechpartner für den Bereich E-Prüfungen an der Medizinische Hochschule Hannover. Sollten Angaben fehlen oder sich geändert haben, können Sie diese hier gerne ergänzen.

E-Learning- oder E-Prüfungs-Beauftragte (Koordination)

Die E-Learning- und E-Prüfungs-Aktivitäten der Hochschule werden koordiniert vom Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI), das als Forschungsinstitut die Ein- und Durchführung elektronischer Prüfungen methodisch begleitet, in Zusammenarbeit mit dem Studiendekanat der MHH. Ansprechpartner sind auf der Seite des PLRI ist

Jörn Krückeberg
PLRI, MH Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
0511 532 4411
joern.krueckeberg@plri.de

Nobody.jpg

Verantwortlich für das Studiendekanat ist

Ingo Just
stellv. Studiendekan Medizin, MH Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
0511 532 9014
studiendekanat.just@mh-hannover.de

Nobody.jpg

Mehr (andere Standorte)...

Dozenten und Übungsleiter (Erfahrungen, Einsatzszenarien)

Einzelne Veranstaltungen an der MHH setzen das LMS ILIAS für Aufgaben im Rahmen des Übungsbetriebs ein. Zudem gibt es Lehrende, die ihren Studierenden Selbstlerneinheiten als Begleitung zu den Veranstaltungen innerhalb von ILIAS zur Verfügung stellen, aber auch mit Hilfe des an der MHH entwickelten Medical Schoolbook. Um Feedback der Studierenden direkt zu erheben, kann ein Hörsaal bei Bedarf mit einem TED-System ausgestattet werden. Fast alle Lehrenden der Humanmedizin nutzen für elektronische Klausuren das Q-Exam-System der Firma Codiplan. Hier gibt es viel Erfahrung, was die Durchführung elektronischer Klausuren und die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern angeht.

Zudem werden Progresstests durchgeführt, um die Fortschritte der Studierenden im Laufe ihres Studiums zu messen. Dabei handelt es sich um eine Dienstleistung der Charité Berlin, die an der MHH (derzeit unregelmäßig) auf freiwilliger Basis durchgeführt wird. Die Erfassung erfolgt papierbasiert, die Bögen werden dann nach Berlin geschickt und dort zur Auswertung gescannt.

Mehr (andere Standorte)...

Betreiber des Hochschul-LMS (Schnittstellen, Erweiterungen)

<video type="youtube2" id="RXUs_vFH0Bs" width="500" desc="Einsatz von Schoolbook Zellbiologie an der MHH"/> Das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik betreibt an der MHH die LMS ILIAS und Medical Schoolbook. Einsatzmöglichkeiten rund um Medical Schoolbook zeigt das nebenstehende Video. Der zuständige Mitarbeiter für alle Belange rund um Medical Schoolbook ist

Thomas Kupka
PLRI, MH Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
0511 532 2553
thomas.kupka@plri.de

Nobody.jpg

Zuständig für den technischen Teil des LMS ILIAS ist

Ute von Jan
PLRI, MH Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
0511 532 4412
ute.von.jan@plri.de

Nobody.jpg

und für inhaltliche/administrative Fragen

Jörn Krückeberg
PLRI, MH Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
0511 532 4411
joern.krueckeberg@plri.de

Nobody.jpg

Mehr (andere Standorte)...

Betreiber des E-Prüfungs-Systems Q[kju:] (Installation, Administration)

Das Unternehmen Codiplan aus Bergisch Gladbach bietet mit Q[kju:] ein System zur Durchführung von E-Klausuren und interaktiven Vorlesungen (http://www.codiplan.de/home.html). Das Besondere daran ist, dass Codiplan gewöhnliche Hörsäle für eine E‑Klausur mit mobilen Servern, W-LAN Routern und Tablet-PCs ausstattet und somit dem Kunden die Pflege des Systems aus der Hand nimmt. Die Kosten werden über die Anzahl der geschriebenen Klausuren (Teilnehmer) errechnet. Mit der Software Q[kju:] lassen sich von einem Master-PC die Q[kju:]-Clients komplett fernsteuern, ähnlich wie bei einer Classroom-Software. Auch Präsentationen können so auf den Clients zentral gesteuert angezeigt werden.

Codiplan betreibt neben dem mobilen Prüfungssystem Q[kju:] eine zentrale Administrationsplattform (Q[kju:]-Online), auf der der gesamte Klausurprozess - von der Terminierung der Klausur bis hin zur Archivierung der Daten - verwaltet wird. Nachfolgend die wichtigsten Features der Plattform:

+ strukturierte Abläufe und Prozesse

 - Terminierung, Authentifizierung, und Kontrolle
 - Fragendatenbanken und datengestützetes Pre- und Postreviewverfahren

+ standardisierte Durchführung

 - Randomisierung / Versionierung
 - digitale Erfassung aller Eingaben

+ strukturierte Auswertung

 - Itemanalyse (Trennschärfe, Schwierigkeit, Cronbach Alpha, Distraktorenanalyse)
 - Online Verfahren zur Fragenkorrektur (Dokumentation)
 - Online Verfahren zum strukturierten Studierendeneinspruch
 - Übertragung der Daten ins Campus-management-System

+ Dokumentation und Archivierung

 - Signierung der Klausurdaten zur rechtsicheren Archivierung

Die Dozierenden erstellen ihre Klausuren über einen verschlüsselten Zugang zu der Online-Plattform. Über Berechtigungskontrollen haben sie Zugang zu ihrer Fragendatenbank und können die Klausuren mit Hilfe von klassifizierten Altfragen und durch Eingabe von neuen Fragen ertellen. Es gibt Single- und Multiple-Choice Fragen, Lückentext, Zuordnungsaufgaben, Bildmarkierungsfragen sowie Freitextaufgaben. Die Auswertung von Freitextaufgaben erfolgt über die Online-Plattform. Die Antworten der werden dem Dozzierenden anonymisiert in seinen Account gelegt. Der Vorteil ist, dass er die Antworten aufgrund des besseren Schriftbildes lesen kann und durch einen "Online-Korrekturrand" seine Korrekturen vornehmen. Danach wird die Punktzahl der Frage eingetragen und auf die übrigen Fragen addiert. Als Medien können Abbildungen und Videos mit Audiofiles den Fragen hinzugefügt werden. Die Bilder können innerhalb der Prüfungsfrage vergrößert werden, bei Bedarf kann im Bild die Funktion "Zoom In" genutzt werden, um kleinste Details erkennen zu können.

Das System bietet die Möglichkeit, Anmeldedaten von Prüfungsverwaltungssystemen wie etwa HIS POS oder FACTScience zu im- und exportieren. Die Klausur und die Nutzerdaten werden für die Durchführung auf die mobilen/stationären Server übertragen. Durch die autarke Netzwerkumgebung und die redundanten Server und W‑LAN Router wird eine hohe Sicherheit während der Klausur gewährleistet.

Die Klausur wird vom Q[kju:]-Master aus auf den Clients gestartet. Die Teilnehmer authentifizieren sich mit Ihrer Matrikelnummer und Passwort. Es können beliebig viele unterschiedliche Klausuren in einem Raum bzw. in unterschiedlichen Räumen geschrieben werden. Auf den Screens wird jeweils eine Frage angezeigt, zwischen denen man über Schaltflächen blättern kann. Zusätzlich gibt es eine Übersichtsseite, auf der alle Fragen und deren Status angezeigt wird. Innerhalb dieser Übersichtsseite kann sich der Studierende über die Filterfunktion nur seine gewünschten Fragen anzeigen lassen. Neben offen und beantwortet gibt es noch den Status markiert als unsicher. Es gibt nämlich die Möglichkeit, Fragen mit einer Markierung zu versehen, damit man sich diese gezielt noch einmal anschaut. Dazu bietet Q[kju:] noch eine Art elektronischen Notitzzettel, ein Feld zum Aufklappen, auf dem kann man über die Tastaur Notizen anfertigen kann. Weiterhin kann der Studierende über den Schreibblock kleinere Skizzen herstellen und einen elektronischen Taschenrechner für die Klausur nutzen, sofern der Dozierende dies zulässt. Diese Notizen werden über den Klausurzeitraum gespeichert, jedoch mit der der Abgabe der KLausur gelöscht.

Unmittelbar nach der Abgabe der Klausur kann mit Q[kju:] noch eine anonyme Evaluation durchgeführt werden. So kann man Evaluationen mit einem sehr hohen Rücklauf erzielen. Für die Kritiker dieser Durchführung kann man sagen, dass es keinen signifikanten Unterschied zwischen der Online-Evakluation und der Evaluation nach einer Klausur gibt. Dieses hwurde vin Herrn PD Dr. V. Fischer (Evaluationsbüro MHH) untersucht. Bei der Befragung werden mehrere Fragen untereinander auf einer Seite angezeigt. Nach Abgabe der Befragung landet der Teilnehmer auf einem Abschluss-Screen und er kann von dieser Seite aus keine weiteren Funktionen des Rechners nutzen.

Auf dem Q[kju:]-Master kann der Dozent den Verlauf der Klausur verfolgen. Er sieht, wer bereits abgegeben hat und kann zentral die Klausur sowie einzelne Clients beenden. Alle Interaktionen der Teilnehmer auf den Clients werden zur Dokumentation mit dem Studierendenpasswort mitgeloggt. Nachdem alle Prüflinge abgegeben haben, werden die Laptops wieder eingesammelt, die Server heruntergefahren, alles in einem LKW verstaut und der E‑Klausur-Raum wird wieder zum normalen Hörsaal. Die Ergebnisse werden noch im Hörsaal auf die zentrale Plattform übertragen und können dort von den Dozierenden in Augenschein genommen werden. Hier beginnt das Post-Review-Verfahren, d.h. Klausurfragen, die über einen festgelegten Grenzwert (Schwierigkeitsindex und/oder Trennschäärfeindex) liegen, werden dem Dozierenden automatisiert in den Account gelegt um eine manuelle Begutachtung vornehmen zu können. Sollte eine Frage nicht in die Bewertung einbezogen werden, kann der Dozierende über das automatisierte Online-Korrekturverfahren einen Antrag an das Studiedekanet senden. Hier wird über die Herausnahme oder sonstige Bewertungsänderungen entschieden. Nach Abschluss der Beurteilung können die Ergebnisse zurück in das Prüfungsverwaltungssystem übernommen werden.

Q[kju:]-Produkte auf einen Blick:

+ Q[kju:]-Client

 - Q[kju:]-Clients sind Laptops mit denen Studierende während einer Präsenzklausur Eingaben vornehmen. Die Geräte sind über drahtlose, gesicherte Verbindungen mit dem Server verbunden.

+ Q[kju:]-Web

 - Mit Q[kju:]-Web können Online-Klausuren sowie Self-Assessment-Tests über eine gesicherte Internetverbindung durchgeführt werden.

+ Q[kju:]-Scan

 - Mit rechtssicheren, maschinenlesbaren Prüfungsbögen werden „Paper/Pencil-Klausuren“ durchgeführt. Nach der Prüfung werden die Bögen gescannt, korrigiert und in Q[kju:]-Online automatisiert ausgewertet.

+ Q[kju:]-Pen

 - Der Q[kju:]-Pen ist ein digital/analoger Kugelschreiber, mit dem die Studierenden auf Papier Eingaben im Klartext vornehmen. Diese werden anschließend digital zur Verfügung gestellt.

Codiplan bietet einen Rundum-Service für elektronische Klausuren, der einer Institution viel Erleichterung verspricht. Durch die sturkturierten Abläufe bzw. Prozesse wrid eine Qualitätsverbesserung in der Lehre erkennbar. Durch die Ressourcenschonung auf Verwaltungs- und Dozierendenebene wird eine Ökonomisierung der Prozesse erreicht.

Ansprechpartner rund um Fragen zu elektronischen Klausuren auf der Seite von Codiplan ist

Daniel Möbs
Geschäftsführung, IQuL GmbH

TechnologiePark Bergisch Gladbach
Friedrich-Ebert-Straße 75
51429 Bergisch Gladbach
support@iqul.de

Nobody.jpg

Zuständig für Installation, Erprobung, Betrieb und Administration neuer Softwaresysteme ist das PLRI, Ansprechpartner hier ist

Jörn Krückeberg
PLRI, MH Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
0511 532 4411
joern.krueckeberg@plri.de

Nobody.jpg

Mehr (andere Standorte)...

Betreiber des Prüfungsverwaltungssystems (Im- und Export)

Die Erfassung von Studienleistungen läuft ausschließlich im System FACTScience und wird von Studiendekanat verwaltet. Ansprechpartner dort ist

Ingo Just
stellv. Studiendekan Medizin, MH Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
0511 532 9014
studiendekanat.just@mh-hannover.de

Nobody.jpg

Die Studierendendaten hingegen werden in HIS SOS/POS vom Studierendensekretariat verwaltet. Leiter dort ist

Harald Friedrichs
Leiter Studierendensekretariat, MH Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
0511 532 6016
friedrichs.harald@mh-hannover.de

Nobody.jpg

Mehr (andere Standorte)...

Zuständige im Prüfungsamt (Prüfungsordnungen)

Ein Prüfungsamt im eigentlichen Sinne gibt es an der MHH nicht. Die entsprechenden Aufgaben werden vom Studiendekanat übernommen. Leiter des Studiendekanats ist

Ingo Just
stellv. Studiendekan Medizin, MH Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
0511 532 9014
studiendekanat.just@mh-hannover.de

Nobody.jpg

Mehr (andere Standorte)...

Zuständig für digitale Langzeitarchivierung (z.B. Bibliothek)

Die Prüfungsergebnisse werden vom Studiendekanat gesammelt, verwaltet und archiviert. Es ist zudem für die Klausureinsicht zuständig. Da die Prüfungen selbst mit den Technologien des externen Dienstleisters Codiplan abgenommen werden, übernimmt Codiplan ebenfalls die Archivierung der Prüfungsdaten. Ansprechpartner bei Codiplan ist

Daniel Möbs
Geschäftsführung, IQuL GmbH

TechnologiePark Bergisch Gladbach
Friedrich-Ebert-Straße 75
51429 Bergisch Gladbach
support@iqul.de

Nobody.jpg

Verantwortlich für das Studiendekanat ist

Ingo Just
stellv. Studiendekan Medizin, MH Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
0511 532 9014
studiendekanat.just@mh-hannover.de

Nobody.jpg

Mehr (andere Standorte)...

Medienzentrum (Vorbereitung/Ausstattung der Rechnerräume)

Die Ausstattung eines Hörsaals mit dem TED-System erfolgt durch die Mitarbeiter des Instituts, welches das TED-System angeschafft bzw. ausgeliehen hat. Für die sonstige technische Ausstattung (Beamer, etc.) ist der Hörsaaldienst der MHH zuständig. Zuständiger Ansprechpartner ist

Hr. Reekers(?)
Hörsaaldienst
0511 532 2993
30625 Hannover

Die Ausstattung der Hörsäle bei elektronischen Klausuren mit Tablet-PCs und WLAN-Netzen wird von der Firma Codiplan übernommen. Die Rüstzeit liegt derzeit bei unter 1 Stunde pro Hörsaal, kann sich aber weiter verringern, da die dafür notwendigen WLAN-Netze zur Zeit fest in einigen Hörsälen installiert werden. Ansprechpartner auf der Seite von Codiplan ist

Daniel Möbs
Geschäftsführung, IQuL GmbH

TechnologiePark Bergisch Gladbach
Friedrich-Ebert-Straße 75
51429 Bergisch Gladbach
support@iqul.de

Nobody.jpg

Mehr (andere Standorte)...

Netzbetrieb/HRZ (mobiles WLAN, Prüfungsnetz)

Zuständig für den Netzbetrieb an der MHH ist

Dirk May
Zentrum für Informationsmanagement, MH Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
0511 532 6543
may.dirk@mh-hannover.de

Nobody.jpg

Zuständig für die Ausstattung der Hörsäle mit mobilen WLAN-Zugängen bei elektronischen Klausuren ist die Firma Codiplan, hier zuständig ist

Daniel Möbs
Geschäftsführung, IQuL GmbH

TechnologiePark Bergisch Gladbach
Friedrich-Ebert-Straße 75
51429 Bergisch Gladbach
support@iqul.de

Nobody.jpg

Mehr (andere Standorte)...

Ausleihe/Verleihstelle (Tablet-PCs, Notebooks)

Mehr (andere Standorte)...


Raumbüro (Buchen von Hörsälen, Prüfungsplätze)

Die Raumsituation sieht folgendermaßen aus:

  • CIP-Pool mit ca. 20 Arbeitsplätzen
  • Multimedia-Kursraum mit 12 Arbeitsplätzen
  • Learning Lab mit 25 Arbeitsplätzen

Die Verwaltung und Buchung der Räume wird vom PLRI übernommen. Ansprechpartner ist

Jörn Krückeberg
PLRI, MH Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
0511 532 4411
joern.krueckeberg@plri.de

Nobody.jpg

Mehr (andere Standorte)...

Personalstelle (Buchen nicht-fachlicher Prüfungsaufsichten)

Eine feste Personalstelle für Buchungen von Aufsichten existiert nicht. Die MHH organisiert Aufsichten für elektronische Klausuren zweigeteilt. Auf der einen Seite stellt das Studiendekanat organisatorische Aufsichten, die für die Authentifizierung, Buchkontrolle, Vermeidung von Täuschungsversuchen usw. zuständig sind. Auf der anderen Seite muss jede Abteilung, die gerade eine Klausur durchführt, zwei Leute (m/f) bereitstellen, um die Studierenden bei Bedarf zur Toilette zu begleiten.

Mehr (andere Standorte)...

Fremdsprachenzentrum (Elektronische Sprachtests, Fragepools)

Ein Sprachkurs in Medical English wird aufgrund der Nachfrage vom Alumni-Verein angeboten, allerdings ohne e-Unterstützung. Genauso wie der Terminologiekurs.

Mehr (andere Standorte)...

Studienberatung/Immatrikulationsamt (Studienorientierung, Zulassungstests)

Mehr (andere Standorte)...


Erforschung von E-Prüfungen (Messbarkeit, Möglichkeiten)

Mehr (andere Standorte)...