Checkliste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus E-Assessment-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 12: Zeile 12:
  
  
=== Bereiche ===
 
Auswahl des Einsatzszenarios
 
  
Vorbereitung
+
== Vorbereitung ==
* Erfahrungsaustausch
 
* Systemerprobung- und Auswahl
 
* Schulung der Lehrenden und Lernenden
 
* Raumauswahl und Erkundung der Ausstattung
 
* Vorbereitung, Erprobung und QS der Prüfungsfragen
 
* Aufsichten buchen/koordinieren (Tutoren, Mitarbeiter vor Ort)
 
* Technische Infrastruktur erkunden/herstellen
 
* Import der Prüfungsdaten, Anlegen der Prüflinge (Schnittstellen zum POS oder LMS?)
 
* Anforderung mobiler Hardware/technischer Ausstattung
 
 
 
Durchführung
 
* Gleiche Voraussetzungen für alle schaffen/sicherstellen
 
* Freischaltung der Prüfungen
 
* Authentifizierung der Prüflinge
 
* Rechtssicherheit herstellen bzw. sicherstellen
 
  
Auswertung
+
=== Auswahl des Einsatzszenarios ===
* Teil- oder automatisierte Auswertung der Ergebnisse
 
* Kontrolle der Statistiken, Anpassung bzw. Einstellung der Bewertungsskala
 
* Itemanalyse
 
* Kommentare der Nutzer prüfen bzgl. unsicherer Fragestellungen
 
* Überarbeitung der Prüfungsfragen für Wiederverwendung in folgenden Zyklen
 
* Export der Prüfungsergebnisse in Prüfungsverwaltung
 
* Austausch/Weiterentwicklung der Fragepools in Lehrverbünden
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Entscheidung zum Szenario
 
 
* Welchen Typ von Veranstaltung halte ich ab?
 
* Welchen Typ von Veranstaltung halte ich ab?
 
* Welche elektronischen Verfahren kann ich dazu sinnvoll einsetzen?
 
* Welche elektronischen Verfahren kann ich dazu sinnvoll einsetzen?
Zeile 51: Zeile 21:
 
* Welche Möglichkeiten eines Einsatzes habe ich?
 
* Welche Möglichkeiten eines Einsatzes habe ich?
 
* Was ist didaktisch sinnvoll?
 
* Was ist didaktisch sinnvoll?
 +
* Entscheidung zum Szenario treffen
 +
* Metapher festlegen: will ich nur die bereits existierende schriftliche Form elektronisieren? Oder will ich ganz neue Wege beschreiten, um z.B. multimediale Elemente nutzen, die schriftlich nicht einbezogen werden konnten?
 +
 +
 +
=== Erfahrungsaustausch ===
 +
* Begleitender Prozess, umfasst sämtliche Einsatzszenarien
 +
* Haben bereits andere Lehrende an meiner Hochschule elektronische Verfahren eingesetzt?
 +
* Wer ist das und welche Erfahrungen haben die gemacht?
 +
* Können die mir Ratschläge geben, wenn ich E-Prüfungen in meinen Veranstaltungen einsetzen will?
  
Zustand der Hochschule
 
* Existieren bereits elektronische Systeme an der Hochschule?
 
* Welche Möglichkeiten bieten die?
 
* Abstimmung mit den didaktisch sinnvollen Einsatzmöglichkeiten zu meiner Veranstaltung
 
* Reichen die Möglichkeiten für einen Einsatz in meiner Veranstaltung aus?
 
* Steht eine E-Learning- oder E-Prüfungs-Serviceabteilung bereit, um mir bei technischen Schwierigkeiten zu helfen?
 
* Können die mir andere/weitere Systeme installieren oder betreiben, die meine (fachlichen oder didaktischen) Anforderungen besser abdecken?
 
  
Kooperation und Unterstützung
+
=== Kooperation und Unterstützung ===
 
* Hat an meiner Hochschule schon jemand elektronische Prüfungen durchgeführt und kann von den Erfahrungen berichten?
 
* Hat an meiner Hochschule schon jemand elektronische Prüfungen durchgeführt und kann von den Erfahrungen berichten?
 
* Gibt es vielleicht E-Learning- oder E-Prüfungsbeauftragte, die zuständig sind, entsprechende Prüfungen zu koordinieren oder zu unterstützen?
 
* Gibt es vielleicht E-Learning- oder E-Prüfungsbeauftragte, die zuständig sind, entsprechende Prüfungen zu koordinieren oder zu unterstützen?
Zeile 67: Zeile 39:
 
* Wie sieht es mit einer Erprobung der Systeme aus?
 
* Wie sieht es mit einer Erprobung der Systeme aus?
  
Zugriff auf die Systeme
+
=== Auswahl der Technologien ===
* Gibt es einen bestimmten Raum oder ein Testcenter, dass für den Zugriff genutzt werden kann oder soll?
+
* Wie ist der Zustand der Hochschule
* Oder ist die Prüfung z.B. im Rahmen einer Übung von den Studierenden selbst online durchführbar?
+
* Existieren bereits elektronische Prüfungssysteme an der Hochschule?
* Haben alle Studierenden Zugriff auf das bereitgestellte System?
+
* Welche Möglichkeiten bieten die?
* Oder stehen Rechnerräume bereit, die sie bei Bedarf nutzen können?
+
* Gibt es andere elektronische Systeme mit entsprechenden Schnittstellen (für Plugins oder zur Zusammenarbeit mit E-Prüfungstechnologien)?
* Ist von diesen Räumen aus ein problemloser Zugriff möglich? Testen! Evtl. aktuelle Browser oder zusätzliche Client-Software installieren lassen
+
* Hat die Hochschule ein bestimmtes Hochschul-Prüfungssystem, das vielleicht an das Prüfungsverwaltungssystem angeschlossen ist (im Sinne eines hochschulweiten Lernmanagementsystems, wie es häufig in Nds. vorkommt)
 +
* Abstimmung mit den didaktisch sinnvollen Einsatzmöglichkeiten zu meiner Veranstaltung
 +
* Reichen die Möglichkeiten für einen Einsatz in meiner Veranstaltung aus?
 +
* Steht eine E-Learning- oder E-Prüfungs-Serviceabteilung bereit, um mir bei technischen Schwierigkeiten zu helfen?
 +
* Können die mir andere/weitere Systeme installieren oder betreiben, die meine (fachlichen oder didaktischen) Anforderungen besser abdecken?
 +
 
  
Raum (wenn vor Ort gearbeitet werden soll)
+
=== Organisation der Räumlichkeiten (wenn vor Ort gearbeitet werden soll) ===
 
* reine E-Learning-Übung oder vor-Ort-Prüfung?
 
* reine E-Learning-Übung oder vor-Ort-Prüfung?
 
* Sind Absprachen zwischen den Studierenden oder gar Gruppenübungen vorgesehen? (Ansonsten evtl. Abstände vergrößern, Zwischenwände besorgen, Absprachen vermeiden)
 
* Sind Absprachen zwischen den Studierenden oder gar Gruppenübungen vorgesehen? (Ansonsten evtl. Abstände vergrößern, Zwischenwände besorgen, Absprachen vermeiden)
Zeile 80: Zeile 57:
 
* Passen alle Studierenden rein? Oder mehrere Durchgänge notwendig? (evtl. dann unterschiedliche Termine vergeben)
 
* Passen alle Studierenden rein? Oder mehrere Durchgänge notwendig? (evtl. dann unterschiedliche Termine vergeben)
  
Vorbereitung der Prüfungsfragen
+
 
 +
 
 +
=== Vorbereitung der Prüfungsfragen ===
 
* Anlegen eines Fragepools vorab immer notwendig
 
* Anlegen eines Fragepools vorab immer notwendig
 
* Gibt es bereits Klausurfragen in schriftlicher Form, die „elektronisiert“ werden können?
 
* Gibt es bereits Klausurfragen in schriftlicher Form, die „elektronisiert“ werden können?
Zeile 90: Zeile 69:
 
* Sind die Fragen wiederverwendbar? Was sagt die Itemanalyse? Statistische Auswertungen helfen dabei, die Qualität einer Frage zu beurteilen (schlechte Fragen können aufgebessert, gute Fragen weiter eingesetzt werden)
 
* Sind die Fragen wiederverwendbar? Was sagt die Itemanalyse? Statistische Auswertungen helfen dabei, die Qualität einer Frage zu beurteilen (schlechte Fragen können aufgebessert, gute Fragen weiter eingesetzt werden)
 
* Richtlinien für eine didaktisch „gute“ Erstellung von Prüfungsfragen bereitstellen
 
* Richtlinien für eine didaktisch „gute“ Erstellung von Prüfungsfragen bereitstellen
 +
* Fragepools vorbereitet
 +
* Austausch mit anderen möglich?
 +
* Zusammenstellung der Fragen aus größerem Pool
 +
* Zufallszusammenstellung? Dann Dokumentation notwendig (wegen Schwierigkeitsgrad etc)
 +
  
Bearbeitung der Aufgaben
+
=== Vorüberlegungen zur Bearbeitung der Aufgaben ===
 
* Wie sehen die Studierenden die Aufgaben? Kann man die aus der Sicht vorab testen?
 
* Wie sehen die Studierenden die Aufgaben? Kann man die aus der Sicht vorab testen?
* Ist genügend Zeit eingeplant?
+
* Ist genügend Zeit eingeplant? Muss Zeit überhaupt festgelegt werden?
 
* Gibt es jemanden, der die Prüfung probehalber lösen kann? (Oder ist das schwierig, weil die Fragen zufällig ausgeschüttet werden?)
 
* Gibt es jemanden, der die Prüfung probehalber lösen kann? (Oder ist das schwierig, weil die Fragen zufällig ausgeschüttet werden?)
 
* Steht technischer Support in der Zeit bereit, falls Defekte oder Schwierigkeiten auftreten?
 
* Steht technischer Support in der Zeit bereit, falls Defekte oder Schwierigkeiten auftreten?
  
Prüfungsordnung angepasst?
+
 
 +
=== Erlauben Prüfungsordnungen elektronische Verfahren? ===
 
* Wie bringe ich die Verfahren in meiner Veranstaltung ein?
 
* Wie bringe ich die Verfahren in meiner Veranstaltung ein?
 
* Welches Szenario wird eingesetzt?  
 
* Welches Szenario wird eingesetzt?  
Zeile 104: Zeile 89:
 
* Gibt es alternative Möglichkeiten zum Ausweichen? Z.B. nach Bearbeitung ausdrucken, überprüfen und dann unterschreiben oder Anrechnen als Teilleistung im Übungsbetrieb auf die Gesamtleistung des Moduls
 
* Gibt es alternative Möglichkeiten zum Ausweichen? Z.B. nach Bearbeitung ausdrucken, überprüfen und dann unterschreiben oder Anrechnen als Teilleistung im Übungsbetrieb auf die Gesamtleistung des Moduls
  
Technische Infrastruktur
+
 
 +
 
 +
 
 +
=== Vorbereiten der technischen Infrastruktur ===
 
* Raum ist gebucht
 
* Raum ist gebucht
 
* Sind Geräte vorrätig bzw. Raum mit Rechnern ausgestattet?
 
* Sind Geräte vorrätig bzw. Raum mit Rechnern ausgestattet?
Zeile 111: Zeile 99:
 
* Anmietung von Geräten und Ausstattung notwendig?
 
* Anmietung von Geräten und Ausstattung notwendig?
 
* Internet-Anbindung um auf den Prüfungsserver zugreifen zu können: Muss mobiler Zugangspunkt aufgebaut werden oder sind überall Stecker vorhanden?
 
* Internet-Anbindung um auf den Prüfungsserver zugreifen zu können: Muss mobiler Zugangspunkt aufgebaut werden oder sind überall Stecker vorhanden?
 +
 +
=== Sonstiges ===
 +
* Systemerprobung- und Auswahl
 +
* Schulung der Lehrenden und Lernenden im Umgang mit den Technologien
 +
* Raumauswahl und Erkundung der Ausstattung
 +
* Vorbereitung, Erprobung und QS der Prüfungsfragen
 +
* Aufsichten buchen/koordinieren (Tutoren, Mitarbeiter vor Ort)
 +
* Technische Infrastruktur erkunden/herstellen
 +
* Import der Prüfungsdaten, Anlegen der Prüflinge (Schnittstellen zum POS oder LMS?)
 +
* Anforderung mobiler Hardware/technischer Ausstattung
  
  
Termin und Dauer?
+
 
 +
 
 +
=== Zugriff auf die Systeme sicherstellen ===
 +
* Gibt es einen bestimmten Raum oder ein Testcenter, dass für den Zugriff genutzt werden kann oder soll?
 +
* Oder ist die Prüfung z.B. im Rahmen einer Übung von den Studierenden selbst online durchführbar?
 +
* Haben alle Studierenden Zugriff auf das bereitgestellte System?
 +
* Oder stehen Rechnerräume bereit, die sie bei Bedarf nutzen können?
 +
* Ist von diesen Räumen aus ein problemloser Zugriff möglich? Testen! Evtl. aktuelle Browser oder zusätzliche Client-Software installieren lassen
 +
 
 +
 
 +
 
 +
=== Termin und Dauer? ===
 
* überhaupt notwendig?  
 
* überhaupt notwendig?  
 
* Für Übungsbetrieb evtl.nur Abgabetermin sinnvoll
 
* Für Übungsbetrieb evtl.nur Abgabetermin sinnvoll
 +
* Wird vom Prüfungsamt festgelegt bzw. vorgegeben?
  
  
Aufsichten
+
=== Aufsichten ===
 +
* unterscheiden zwischen technischen Aufsichten des Systemzustands und fachlichen Aufsichten für Klausur
 
* überhaupt notwendig?
 
* überhaupt notwendig?
 
* Bei verschiedenen Durchläufen verschiedene Aufsichten koordinieren
 
* Bei verschiedenen Durchläufen verschiedene Aufsichten koordinieren
 
* Evtl. müssen pro Durchlauf die Fragen angepasst werden oder die Termine so koordiniert, dass sich die Studierenden untereinander nicht abstimmen können
 
* Evtl. müssen pro Durchlauf die Fragen angepasst werden oder die Termine so koordiniert, dass sich die Studierenden untereinander nicht abstimmen können
  
Netzwerke
+
 
 +
 
 +
=== Einrichten der Netzwerke ===
 
* Internet -Anbindung notwendig oder reicht Intranet?
 
* Internet -Anbindung notwendig oder reicht Intranet?
 
* Abschaltung des Internetzugangs im Sinne eines Prüfungsnetzes vereinbaren
 
* Abschaltung des Internetzugangs im Sinne eines Prüfungsnetzes vereinbaren
Zeile 130: Zeile 143:
 
* Rechner der Studierenden vorab darauf einstellen bzw. Einstellungen veröffentlichen
 
* Rechner der Studierenden vorab darauf einstellen bzw. Einstellungen veröffentlichen
  
Ausstattung der Hörsäle/Rechnerräume
+
=== Ausstattung der Hörsäle/Rechnerräume ===
 
* Stehen genügend Prüfungsrechner zur Verfügung
 
* Stehen genügend Prüfungsrechner zur Verfügung
 
* Sind diese hinreichend ausgestattet (Browser, Netzwerkzugang, Monitor; Maus, Webcam, Boxen, ...)
 
* Sind diese hinreichend ausgestattet (Browser, Netzwerkzugang, Monitor; Maus, Webcam, Boxen, ...)
Zeile 136: Zeile 149:
 
* Geräuschkulisse der Geräte und der Eingabegeräte beachten
 
* Geräuschkulisse der Geräte und der Eingabegeräte beachten
  
Import der Prüfungsdaten
+
=== Import bzw. Anlegen der Prüfungsdaten ===
 
* Kontakt mit Betreiber des POS-Systems
 
* Kontakt mit Betreiber des POS-Systems
 
* Übernahme der Namen und weiterer Prüfungsdaten aus dem System
 
* Übernahme der Namen und weiterer Prüfungsdaten aus dem System
 
* Übernahme der Ergebnisse aus dem Prüfungssystem abklären (Schnittstellen, Termin)
 
* Übernahme der Ergebnisse aus dem Prüfungssystem abklären (Schnittstellen, Termin)
 +
* Stellt Prüfungsamt Liste der Teilnehmer zur Verfügung (z.B. als Excel-Tabelle)
 +
* Lässt Prüfungssystem den Import zu?
 +
* In welcher Form will das Prüfungsamt die Ergebnisse der Prüfung erhalten? Excel? ausgedruckt und unterschrieben? Oder automatisch als Import ins Prüfungsverwaltungssystem?
  
  
Kennen sich Studierende bereits mit der Technologie aus?
 
* Evtl. Schulungen oder Übungen mit dem Prüfungssystem vorab notwendig
 
  
Frageerstellung und -zusammenstellung
+
== Durchführung ==
* Fragepools vorbereitet
+
* Gleiche Voraussetzungen für alle schaffen/sicherstellen
* Austausch mit anderen möglich?
+
* Freischaltung der Prüfungen
* Zusammenstellung der Fragen aus größerem Pool
+
* Authentifizierung der Prüflinge
* Zufallszusammenstellung? Dann Dokumentation notwendig (wegen Schwierigkeitsgrad etc)
+
* Rechtssicherheit herstellen bzw. sicherstellen
 +
 
  
 +
== Auswertung ==
 +
* Teil- oder automatisierte Auswertung der Ergebnisse
 +
* Kontrolle der Statistiken, Anpassung bzw. Einstellung der Bewertungsskala
 +
* Itemanalyse
 +
* Kommentare der Nutzer prüfen bzgl. unsicherer Fragestellungen
 +
* Überarbeitung der Prüfungsfragen für Wiederverwendung in folgenden Zyklen
 +
* Export der Prüfungsergebnisse in Prüfungsverwaltung
 +
* Austausch/Weiterentwicklung der Fragepools in Lehrverbünden
  
  
Archivierung der Unterlagen
+
=== Archivierung der Unterlagen ===
 
* Dokumentation der Prüfung, der gestellten Fragen, des Verlaufs und der Ergebnisse
 
* Dokumentation der Prüfung, der gestellten Fragen, des Verlaufs und der Ergebnisse
 
* Aufbewahrung im System oder digitalem Archiv (evtl. Kontakt zur HS-Bibliothek)
 
* Aufbewahrung im System oder digitalem Archiv (evtl. Kontakt zur HS-Bibliothek)
 
+
* Einbinden der hochschulweiten Archivierungsstrategie, insofern so etwas existiert
  
  

Version vom 24. März 2010, 08:17 Uhr

Hier werden zunächst die Informationen gesammelt, die zur Erstellung einer Checkliste bezüglich der Durchführung von E-Prüfungen beitragen. Im Laufe des Entwicklungsprozesses werden die entsprechenden Informationen vervollständigt und zu einer oder mehrerer Checklisten ausgearbeitet.


Brainstorming

Vorgehen zur Listenerstellung:

  • Bereiche identifizieren
  • Aktivitäten aufschlüsseln
  • Bedingungen und Alternativen ausführen
  • Weiteren Verlauf von Ergebnissen abhängig machen
  • Gesamtübersicht mit sämtlichen Szenarien vorbereiten
  • Am Ende eigene Checkliste für jedes Szenario erarbeiten


Vorbereitung

Auswahl des Einsatzszenarios

  • Welchen Typ von Veranstaltung halte ich ab?
  • Welche elektronischen Verfahren kann ich dazu sinnvoll einsetzen?
  • Erreiche ich damit Mehrwerte (vielleicht Steigerung der Motivation der Studierenden, sich näher mit einem Thema auseinander zu setzen oder bei Lehrenden wegen Rationalisierung durch automatisierte Korrektur)
  • Welche Möglichkeiten eines Einsatzes habe ich?
  • Was ist didaktisch sinnvoll?
  • Entscheidung zum Szenario treffen
  • Metapher festlegen: will ich nur die bereits existierende schriftliche Form elektronisieren? Oder will ich ganz neue Wege beschreiten, um z.B. multimediale Elemente nutzen, die schriftlich nicht einbezogen werden konnten?


Erfahrungsaustausch

  • Begleitender Prozess, umfasst sämtliche Einsatzszenarien
  • Haben bereits andere Lehrende an meiner Hochschule elektronische Verfahren eingesetzt?
  • Wer ist das und welche Erfahrungen haben die gemacht?
  • Können die mir Ratschläge geben, wenn ich E-Prüfungen in meinen Veranstaltungen einsetzen will?


Kooperation und Unterstützung

  • Hat an meiner Hochschule schon jemand elektronische Prüfungen durchgeführt und kann von den Erfahrungen berichten?
  • Gibt es vielleicht E-Learning- oder E-Prüfungsbeauftragte, die zuständig sind, entsprechende Prüfungen zu koordinieren oder zu unterstützen?
  • Hat schon jemand Erfahrungen mit den eingesetzten Technologien gesammelt und kann mir sagen, worauf ich bei der Nutzung besonders achten soll?
  • Gibt es Schulungen für mich und die Studierenden?
  • Wie sieht es mit einer Erprobung der Systeme aus?

Auswahl der Technologien

  • Wie ist der Zustand der Hochschule
  • Existieren bereits elektronische Prüfungssysteme an der Hochschule?
  • Welche Möglichkeiten bieten die?
  • Gibt es andere elektronische Systeme mit entsprechenden Schnittstellen (für Plugins oder zur Zusammenarbeit mit E-Prüfungstechnologien)?
  • Hat die Hochschule ein bestimmtes Hochschul-Prüfungssystem, das vielleicht an das Prüfungsverwaltungssystem angeschlossen ist (im Sinne eines hochschulweiten Lernmanagementsystems, wie es häufig in Nds. vorkommt)
  • Abstimmung mit den didaktisch sinnvollen Einsatzmöglichkeiten zu meiner Veranstaltung
  • Reichen die Möglichkeiten für einen Einsatz in meiner Veranstaltung aus?
  • Steht eine E-Learning- oder E-Prüfungs-Serviceabteilung bereit, um mir bei technischen Schwierigkeiten zu helfen?
  • Können die mir andere/weitere Systeme installieren oder betreiben, die meine (fachlichen oder didaktischen) Anforderungen besser abdecken?


Organisation der Räumlichkeiten (wenn vor Ort gearbeitet werden soll)

  • reine E-Learning-Übung oder vor-Ort-Prüfung?
  • Sind Absprachen zwischen den Studierenden oder gar Gruppenübungen vorgesehen? (Ansonsten evtl. Abstände vergrößern, Zwischenwände besorgen, Absprachen vermeiden)
  • Raum im Raumbüro gemietet?
  • Passen alle Studierenden rein? Oder mehrere Durchgänge notwendig? (evtl. dann unterschiedliche Termine vergeben)


Vorbereitung der Prüfungsfragen

  • Anlegen eines Fragepools vorab immer notwendig
  • Gibt es bereits Klausurfragen in schriftlicher Form, die „elektronisiert“ werden können?
  • Gibt es einen oder mehrere Durchgänge? Evtl. sind die Prüfungsfragen dann anzupassen, damit keine Absprachen zwischen Studierenden verschiedener Termine stattfinden können
  • Welche Fragetypen sollen verwendet werden?
  • Wenn multimediale Beteiligung (Hörbeispiele oder Videosequenzen) eingeplant sind, sind dann die Arbeitsplätze entsprechend ausgestattet (Mikrofon, Kopfhörer), und zwar so, dass die anderen nicht bei der Bearbeitung ihrer Aufgaben gestört werden?
  • Kann man aus der Sicht der Studierenden die Fragen vorab testen?
  • Existierend bereits Fragepools, die für vorangehende Prüfungen erstellt wurden?
  • Sind die Fragen wiederverwendbar? Was sagt die Itemanalyse? Statistische Auswertungen helfen dabei, die Qualität einer Frage zu beurteilen (schlechte Fragen können aufgebessert, gute Fragen weiter eingesetzt werden)
  • Richtlinien für eine didaktisch „gute“ Erstellung von Prüfungsfragen bereitstellen
  • Fragepools vorbereitet
  • Austausch mit anderen möglich?
  • Zusammenstellung der Fragen aus größerem Pool
  • Zufallszusammenstellung? Dann Dokumentation notwendig (wegen Schwierigkeitsgrad etc)


Vorüberlegungen zur Bearbeitung der Aufgaben

  • Wie sehen die Studierenden die Aufgaben? Kann man die aus der Sicht vorab testen?
  • Ist genügend Zeit eingeplant? Muss Zeit überhaupt festgelegt werden?
  • Gibt es jemanden, der die Prüfung probehalber lösen kann? (Oder ist das schwierig, weil die Fragen zufällig ausgeschüttet werden?)
  • Steht technischer Support in der Zeit bereit, falls Defekte oder Schwierigkeiten auftreten?


Erlauben Prüfungsordnungen elektronische Verfahren?

  • Wie bringe ich die Verfahren in meiner Veranstaltung ein?
  • Welches Szenario wird eingesetzt?
  • Handelt es sich um eine benotete Prüfungsleistung?
  • Ist laut PO eine entsprechende Prüfung in elektronischer Form zulässig?
  • Gibt es alternative Möglichkeiten zum Ausweichen? Z.B. nach Bearbeitung ausdrucken, überprüfen und dann unterschreiben oder Anrechnen als Teilleistung im Übungsbetrieb auf die Gesamtleistung des Moduls



Vorbereiten der technischen Infrastruktur

  • Raum ist gebucht
  • Sind Geräte vorrätig bzw. Raum mit Rechnern ausgestattet?
  • Bringen die Studierenden eigene Notebooks mit?
  • Ist ein Secure Browser notwendig und auf den Geräten installiert?
  • Anmietung von Geräten und Ausstattung notwendig?
  • Internet-Anbindung um auf den Prüfungsserver zugreifen zu können: Muss mobiler Zugangspunkt aufgebaut werden oder sind überall Stecker vorhanden?

Sonstiges

  • Systemerprobung- und Auswahl
  • Schulung der Lehrenden und Lernenden im Umgang mit den Technologien
  • Raumauswahl und Erkundung der Ausstattung
  • Vorbereitung, Erprobung und QS der Prüfungsfragen
  • Aufsichten buchen/koordinieren (Tutoren, Mitarbeiter vor Ort)
  • Technische Infrastruktur erkunden/herstellen
  • Import der Prüfungsdaten, Anlegen der Prüflinge (Schnittstellen zum POS oder LMS?)
  • Anforderung mobiler Hardware/technischer Ausstattung



Zugriff auf die Systeme sicherstellen

  • Gibt es einen bestimmten Raum oder ein Testcenter, dass für den Zugriff genutzt werden kann oder soll?
  • Oder ist die Prüfung z.B. im Rahmen einer Übung von den Studierenden selbst online durchführbar?
  • Haben alle Studierenden Zugriff auf das bereitgestellte System?
  • Oder stehen Rechnerräume bereit, die sie bei Bedarf nutzen können?
  • Ist von diesen Räumen aus ein problemloser Zugriff möglich? Testen! Evtl. aktuelle Browser oder zusätzliche Client-Software installieren lassen


Termin und Dauer?

  • überhaupt notwendig?
  • Für Übungsbetrieb evtl.nur Abgabetermin sinnvoll
  • Wird vom Prüfungsamt festgelegt bzw. vorgegeben?


Aufsichten

  • unterscheiden zwischen technischen Aufsichten des Systemzustands und fachlichen Aufsichten für Klausur
  • überhaupt notwendig?
  • Bei verschiedenen Durchläufen verschiedene Aufsichten koordinieren
  • Evtl. müssen pro Durchlauf die Fragen angepasst werden oder die Termine so koordiniert, dass sich die Studierenden untereinander nicht abstimmen können


Einrichten der Netzwerke

  • Internet -Anbindung notwendig oder reicht Intranet?
  • Abschaltung des Internetzugangs im Sinne eines Prüfungsnetzes vereinbaren
  • Aufbau eines „ausgezeichneten“ Prüfungsnetzes zur Durchführung und zur Vermeidung externer Manipulationsversuche
  • Aufbau eines mobilen W-LAN-Netzwerks im Hörsaal für die Prüfung
  • Rechner der Studierenden vorab darauf einstellen bzw. Einstellungen veröffentlichen

Ausstattung der Hörsäle/Rechnerräume

  • Stehen genügend Prüfungsrechner zur Verfügung
  • Sind diese hinreichend ausgestattet (Browser, Netzwerkzugang, Monitor; Maus, Webcam, Boxen, ...)
  • Notfall-Telefonnummer, wenn während der Prüfung technische Probleme auftreten
  • Geräuschkulisse der Geräte und der Eingabegeräte beachten

Import bzw. Anlegen der Prüfungsdaten

  • Kontakt mit Betreiber des POS-Systems
  • Übernahme der Namen und weiterer Prüfungsdaten aus dem System
  • Übernahme der Ergebnisse aus dem Prüfungssystem abklären (Schnittstellen, Termin)
  • Stellt Prüfungsamt Liste der Teilnehmer zur Verfügung (z.B. als Excel-Tabelle)
  • Lässt Prüfungssystem den Import zu?
  • In welcher Form will das Prüfungsamt die Ergebnisse der Prüfung erhalten? Excel? ausgedruckt und unterschrieben? Oder automatisch als Import ins Prüfungsverwaltungssystem?


Durchführung

  • Gleiche Voraussetzungen für alle schaffen/sicherstellen
  • Freischaltung der Prüfungen
  • Authentifizierung der Prüflinge
  • Rechtssicherheit herstellen bzw. sicherstellen


Auswertung

  • Teil- oder automatisierte Auswertung der Ergebnisse
  • Kontrolle der Statistiken, Anpassung bzw. Einstellung der Bewertungsskala
  • Itemanalyse
  • Kommentare der Nutzer prüfen bzgl. unsicherer Fragestellungen
  • Überarbeitung der Prüfungsfragen für Wiederverwendung in folgenden Zyklen
  • Export der Prüfungsergebnisse in Prüfungsverwaltung
  • Austausch/Weiterentwicklung der Fragepools in Lehrverbünden


Archivierung der Unterlagen

  • Dokumentation der Prüfung, der gestellten Fragen, des Verlaufs und der Ergebnisse
  • Aufbewahrung im System oder digitalem Archiv (evtl. Kontakt zur HS-Bibliothek)
  • Einbinden der hochschulweiten Archivierungsstrategie, insofern so etwas existiert


Sonstiges

Häufigkeit der Verwendung von Fragen im ILIAS-System

Frageverwendung-ILIAS-2010.png