Checkliste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus E-Assessment-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Vorbereitung der Prüfungsfragen)
 
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hier werden zunächst die Informationen gesammelt, die zur Erstellung einer Checkliste bezüglich der Durchführung von E-Prüfungen beitragen. Im Laufe des Entwicklungsprozesses werden die entsprechenden Informationen vervollständigt und zu einer oder mehrerer Checklisten ausgearbeitet.
 
 
 
== Brainstorming ==
 
Vorgehen zur Listenerstellung:
 
* Bereiche identifizieren
 
* Aktivitäten aufschlüsseln
 
* Bedingungen und Alternativen ausführen
 
* Weiteren Verlauf von Ergebnissen abhängig machen
 
* Gesamtübersicht mit sämtlichen Szenarien vorbereiten
 
* Am Ende eigene Checkliste für jedes Szenario erarbeiten
 
 
 
== Integration in den Prüfungs-Verwaltungs-Prozess (Bsp. benotete Klausur) ==
 
* Termin- und Raumvereinbarung
 
* Anmeldung
 
* Vorbereitung
 
* Durchführung
 
* Auswertung
 
* Klausureinsicht
 
* Meldung ans Prüfungsamt
 
* Übernahme ins Prüfungsverwaltungssystem
 
* Archivierung der Ergebnisse und Unterlagen
 
 
 
 
== Vorbereitung ==
 
== Vorbereitung ==
  
=== Auswahl des Einsatzszenarios ===
+
=== Erfahrungsaustausch, Kooperation und Unterstützung ===
* Was will ich durch den Einsatz elektronischer Verfahren erreichen?
+
* Welchen Typ von Veranstaltung halte ich ab und ist es didaktisch sinnvoll, elektronische Verfahren im Rahmen meiner Lehre einzusetzen?
** Orientierung geben und die Vorlieben der Lernenden abfragen, um so mögliche Alternativen aufzeigen zu können?
+
* Hat schon jemand entsprechende Versuche gemacht und Erfahrungen gesammelt?
** Motivieren, Studierende sollen sich noch einmal spielerisch mit den Inhalten auseinandersetzen und diese wiederholen (im Sinne eines Quizzes im Anschluss an die Veranstaltung)
+
* Welche Einsatzmöglichkeiten stehen mir überhaupt zur Verfügung?
** Wiederholung und Vertiefung der im Rahmen einer Veranstaltung gelernten Inhalte im Sinne einer Übung
 
** Zulassungstests, Prüfen des bisher gelernten Wissens, das notwendig ist, um sich mit weiterführenden Inhalten beschäftigen zu können, z.B. als Zwischentest bei reinen E-Learning-Einheiten oder als Zulassungstests zu Studiengängen oder Veranstaltungen
 
** Leistungsbeurteilung zur Bewertung und Benotung z.B. als Abschlussprüfung einer Veranstaltung
 
 
 
* Welchen Typ von Veranstaltung halte ich ab?
 
* Welche elektronischen Verfahren kann ich dazu sinnvoll einsetzen?
 
* Erreiche ich damit Mehrwerte (vielleicht Steigerung der Motivation der Studierenden, sich näher mit einem Thema auseinander zu setzen oder bei Lehrenden wegen Rationalisierung durch automatisierte Korrektur)
 
* Welche Möglichkeiten eines Einsatzes habe ich?
 
* Was ist didaktisch sinnvoll?
 
* Sollen die Verfahren eher motivierend wirken, so dass sich die Lernenden vertieft mit der Thematik auseinandersetzen bzw. diese noch einmal spielerisch wiederholen, oder orientierend, damit die Lernenden einen Anhaltspunkt erhalten, oder zur Bewertung bisher gelernten Wissens oder gar als oder als Voraussetzung zur Bearbeitung weiterer Lerneinheiten?
 
* Entscheidung zum Szenario treffen
 
* Metapher festlegen: will ich nur die bereits existierende schriftliche Form elektronisieren? Oder will ich ganz neue Wege beschreiten, um z.B. multimediale Elemente nutzen, die schriftlich nicht einbezogen werden konnten?
 
 
 
=== Erfahrungsaustausch ===
 
 
* Begleitender Prozess, umfasst sämtliche Einsatzszenarien
 
* Begleitender Prozess, umfasst sämtliche Einsatzszenarien
 
* Haben bereits andere Lehrende an meiner Hochschule elektronische Verfahren eingesetzt?
 
* Haben bereits andere Lehrende an meiner Hochschule elektronische Verfahren eingesetzt?
 
* Wer ist das und welche Erfahrungen haben die gemacht?
 
* Wer ist das und welche Erfahrungen haben die gemacht?
* Können die mir Ratschläge geben, wenn ich E-Prüfungen in meinen Veranstaltungen einsetzen will?
+
* Welche Ratschläge können die mir geben, Erfahrungen können die mir mitteilen?
 
 
=== Kooperation und Unterstützung ===
 
 
* Hat an meiner Hochschule schon jemand elektronische Prüfungen durchgeführt und kann von den Erfahrungen berichten?
 
* Hat an meiner Hochschule schon jemand elektronische Prüfungen durchgeführt und kann von den Erfahrungen berichten?
 
* Gibt es vielleicht E-Learning- oder E-Prüfungsbeauftragte, die zuständig sind, entsprechende Prüfungen zu koordinieren oder zu unterstützen?
 
* Gibt es vielleicht E-Learning- oder E-Prüfungsbeauftragte, die zuständig sind, entsprechende Prüfungen zu koordinieren oder zu unterstützen?
 
* Hat schon jemand Erfahrungen mit den eingesetzten Technologien gesammelt und kann mir sagen, worauf ich bei der Nutzung besonders achten soll?
 
* Hat schon jemand Erfahrungen mit den eingesetzten Technologien gesammelt und kann mir sagen, worauf ich bei der Nutzung besonders achten soll?
* Gibt es Schulungen für mich und die Studierenden?
+
* Gibt es Schulungen, Workshops oder Informationsveranstaltungen für mich und die Studierenden?
 
* Wie sieht es mit einer Erprobung der Systeme aus?
 
* Wie sieht es mit einer Erprobung der Systeme aus?
 +
* Schulung der Lehrenden und Lernenden im Umgang mit den Technologien
 +
* Systemerprobung- und Auswahl
  
=== Auswahl der Technologien ===
+
=== Auswahl und Vorbereitung der Prüfungstechnologien ===
 +
* Welche elektronischen Verfahren kann ich dazu sinnvoll einsetzen?
 +
* Stehen mir Technologien zur Verfügung, die ich nutzen kann? Oder muss ich selbst für Installation und Betrieb sorgen?
 
* Wie ist der Zustand der Hochschule
 
* Wie ist der Zustand der Hochschule
 
* Existieren bereits elektronische Prüfungssysteme an der Hochschule?
 
* Existieren bereits elektronische Prüfungssysteme an der Hochschule?
 
* Welche Möglichkeiten bieten die?
 
* Welche Möglichkeiten bieten die?
 +
* Systemerprobung- und Auswahl
 
* Gibt es andere elektronische Systeme mit entsprechenden Schnittstellen (für Plugins oder zur Zusammenarbeit mit E-Prüfungstechnologien)?
 
* Gibt es andere elektronische Systeme mit entsprechenden Schnittstellen (für Plugins oder zur Zusammenarbeit mit E-Prüfungstechnologien)?
 
* Hat die Hochschule ein bestimmtes Hochschul-Prüfungssystem, das vielleicht an das Prüfungsverwaltungssystem angeschlossen ist (im Sinne eines hochschulweiten Lernmanagementsystems, wie es häufig in Nds. vorkommt)
 
* Hat die Hochschule ein bestimmtes Hochschul-Prüfungssystem, das vielleicht an das Prüfungsverwaltungssystem angeschlossen ist (im Sinne eines hochschulweiten Lernmanagementsystems, wie es häufig in Nds. vorkommt)
Zeile 66: Zeile 30:
 
* Steht eine E-Learning- oder E-Prüfungs-Serviceabteilung bereit, um mir bei technischen Schwierigkeiten zu helfen?
 
* Steht eine E-Learning- oder E-Prüfungs-Serviceabteilung bereit, um mir bei technischen Schwierigkeiten zu helfen?
 
* Können die mir andere/weitere Systeme installieren oder betreiben, die meine (fachlichen oder didaktischen) Anforderungen besser abdecken?
 
* Können die mir andere/weitere Systeme installieren oder betreiben, die meine (fachlichen oder didaktischen) Anforderungen besser abdecken?
 
=== Organisation der Räumlichkeiten (wenn vor Ort gearbeitet werden soll) ===
 
* reine E-Learning-Übung oder vor-Ort-Prüfung?
 
* Sind Absprachen zwischen den Studierenden oder gar Gruppenübungen vorgesehen? (Ansonsten evtl. Abstände vergrößern, Zwischenwände besorgen, Absprachen vermeiden)
 
* Raum im Raumbüro gemietet?
 
* Passen alle Studierenden rein? Oder mehrere Durchgänge notwendig? (evtl. dann unterschiedliche Termine vergeben)
 
 
=== Vorbereitung der Prüfungsfragen ===
 
[[Datei:Frageverwendung-ILIAS-2010.png|thumb|400px|Beispiel: Häufigkeit der Verwendung verschiedener Fragen im ILIAS-System]]
 
* Anlegen eines Fragepools vorab immer notwendig
 
* Gibt es bereits Klausurfragen in schriftlicher Form, die „elektronisiert“ werden können?
 
* Gibt es einen oder mehrere Durchgänge? Evtl. sind die Prüfungsfragen dann anzupassen, damit keine Absprachen zwischen Studierenden verschiedener Termine stattfinden können
 
* Welche Fragetypen sollen verwendet werden?
 
* Wenn multimediale Beteiligung (Hörbeispiele oder Videosequenzen) eingeplant sind, sind dann die Arbeitsplätze entsprechend ausgestattet (Mikrofon, Kopfhörer), und zwar so, dass die anderen nicht bei der Bearbeitung ihrer Aufgaben gestört werden?
 
* Kann man aus der Sicht der Studierenden die Fragen vorab testen?
 
* Existierend bereits Fragepools, die für vorangehende Prüfungen erstellt wurden?
 
* Sind die Fragen wiederverwendbar? Was sagt die Itemanalyse? Statistische Auswertungen helfen dabei, die Qualität einer Frage zu beurteilen (schlechte Fragen können aufgebessert, gute Fragen weiter eingesetzt werden)
 
* Richtlinien für eine didaktisch „gute“ Erstellung von Prüfungsfragen bereitstellen
 
* Fragepools vorbereitet
 
* Austausch mit anderen möglich?
 
* Zusammenstellung der Fragen aus größerem Pool
 
* Zufallszusammenstellung? Dann Dokumentation notwendig (wegen Schwierigkeitsgrad etc)
 
* Welcher Fragetyp eignet sich für das, was ich vorhabe, besonders gut?
 
* Oder will ich nur die bereits existierenden schriftlichen Fragen "elektronisieren" (siehe Metapherüberlegung)?
 
 
=== Vorüberlegungen zur Bearbeitung der Aufgaben ===
 
* Wie sehen die Studierenden die Aufgaben? Kann man die aus der Sicht vorab testen?
 
* Ist genügend Zeit eingeplant? Muss Zeit überhaupt festgelegt werden?
 
* Gibt es jemanden, der die Prüfung probehalber lösen kann? (Oder ist das schwierig, weil die Fragen zufällig ausgeschüttet werden?)
 
* Steht technischer Support in der Zeit bereit, falls Defekte oder Schwierigkeiten auftreten?
 
 
=== Erlauben Prüfungsordnungen elektronische Verfahren? ===
 
* Wie bringe ich die Verfahren in meiner Veranstaltung ein?
 
* Welches Szenario wird eingesetzt?
 
* Handelt es sich um eine benotete Prüfungsleistung?
 
* Ist laut PO eine entsprechende Prüfung in elektronischer Form zulässig?
 
* Gibt es alternative Möglichkeiten zum Ausweichen? Z.B. nach Bearbeitung ausdrucken, überprüfen und dann unterschreiben oder Anrechnen als Teilleistung im Übungsbetrieb auf die Gesamtleistung des Moduls
 
 
=== Vorbereiten der technischen Infrastruktur ===
 
 
* Raum ist gebucht
 
* Raum ist gebucht
 
* Sind Geräte vorrätig bzw. Raum mit Rechnern ausgestattet?
 
* Sind Geräte vorrätig bzw. Raum mit Rechnern ausgestattet?
Zeile 112: Zeile 37:
 
* Internet-Anbindung um auf den Prüfungsserver zugreifen zu können: Muss mobiler Zugangspunkt aufgebaut werden oder sind überall Stecker vorhanden?
 
* Internet-Anbindung um auf den Prüfungsserver zugreifen zu können: Muss mobiler Zugangspunkt aufgebaut werden oder sind überall Stecker vorhanden?
  
=== Sonstiges ===
+
=== Vorbereitung/Organisation der Begleittechnologien ===
* Systemerprobung- und Auswahl
+
* Wie kann Zugriff auf die Systeme sichergestellt werden?
* Schulung der Lehrenden und Lernenden im Umgang mit den Technologien
 
* Raumauswahl und Erkundung der Ausstattung
 
* Vorbereitung, Erprobung und QS der Prüfungsfragen
 
* Aufsichten buchen/koordinieren (Tutoren, Mitarbeiter vor Ort)
 
* Technische Infrastruktur erkunden/herstellen
 
* Import der Prüfungsdaten, Anlegen der Prüflinge (Schnittstellen zum POS oder LMS?)
 
* Anforderung mobiler Hardware/technischer Ausstattung
 
 
 
=== Zugriff auf die Systeme sicherstellen ===
 
 
* Gibt es einen bestimmten Raum oder ein Testcenter, dass für den Zugriff genutzt werden kann oder soll?
 
* Gibt es einen bestimmten Raum oder ein Testcenter, dass für den Zugriff genutzt werden kann oder soll?
 
* Oder ist die Prüfung z.B. im Rahmen einer Übung von den Studierenden selbst online durchführbar?
 
* Oder ist die Prüfung z.B. im Rahmen einer Übung von den Studierenden selbst online durchführbar?
Zeile 128: Zeile 44:
 
* Oder stehen Rechnerräume bereit, die sie bei Bedarf nutzen können?
 
* Oder stehen Rechnerräume bereit, die sie bei Bedarf nutzen können?
 
* Ist von diesen Räumen aus ein problemloser Zugriff möglich? Testen! Evtl. aktuelle Browser oder zusätzliche Client-Software installieren lassen
 
* Ist von diesen Räumen aus ein problemloser Zugriff möglich? Testen! Evtl. aktuelle Browser oder zusätzliche Client-Software installieren lassen
 
+
* Sind die Netzwerke einzurichten?
=== Termin und Dauer? ===
 
* überhaupt notwendig?
 
* Für Übungsbetrieb evtl.nur Abgabetermin sinnvoll
 
* Wird vom Prüfungsamt festgelegt bzw. vorgegeben?
 
 
 
=== Aufsichten ===
 
* unterscheiden zwischen technischen Aufsichten des Systemzustands und fachlichen Aufsichten für Klausur
 
* überhaupt notwendig?
 
* Bei verschiedenen Durchläufen verschiedene Aufsichten koordinieren
 
* Evtl. müssen pro Durchlauf die Fragen angepasst werden oder die Termine so koordiniert, dass sich die Studierenden untereinander nicht abstimmen können
 
 
 
=== Einrichten der Netzwerke ===
 
 
* Internet -Anbindung notwendig oder reicht Intranet?
 
* Internet -Anbindung notwendig oder reicht Intranet?
* Abschaltung des Internetzugangs im Sinne eines Prüfungsnetzes vereinbaren
+
* Abschaltung/Abschottung des Internetzugangs im Sinne eines Prüfungsnetzes vereinbaren
 
* Aufbau eines „ausgezeichneten“ Prüfungsnetzes zur Durchführung und zur Vermeidung externer Manipulationsversuche
 
* Aufbau eines „ausgezeichneten“ Prüfungsnetzes zur Durchführung und zur Vermeidung externer Manipulationsversuche
 
* Aufbau eines mobilen W-LAN-Netzwerks im Hörsaal für die Prüfung
 
* Aufbau eines mobilen W-LAN-Netzwerks im Hörsaal für die Prüfung
 
* Rechner der Studierenden vorab darauf einstellen bzw. Einstellungen veröffentlichen
 
* Rechner der Studierenden vorab darauf einstellen bzw. Einstellungen veröffentlichen
 
+
* Wie ist die Ausstattung der Rechnerräume oder Hörsäle?
=== Ausstattung der Hörsäle/Rechnerräume ===
 
 
* Stehen genügend Prüfungsrechner zur Verfügung
 
* Stehen genügend Prüfungsrechner zur Verfügung
 
* Sind diese hinreichend ausgestattet (Browser, Netzwerkzugang, Monitor; Maus, Webcam, Boxen, ...)
 
* Sind diese hinreichend ausgestattet (Browser, Netzwerkzugang, Monitor; Maus, Webcam, Boxen, ...)
 
* Notfall-Telefonnummer, wenn während der Prüfung technische Probleme auftreten
 
* Notfall-Telefonnummer, wenn während der Prüfung technische Probleme auftreten
 
* Geräuschkulisse der Geräte und der Eingabegeräte beachten
 
* Geräuschkulisse der Geräte und der Eingabegeräte beachten
 +
* Technische Infrastruktur erkunden/herstellen
 +
* (Import der Prüfungsdaten, Anlegen der Prüflinge (Schnittstellen zum POS oder LMS?) siehe unten)
 +
 +
=== Organisation der Räumlichkeiten (wenn vor Ort gearbeitet werden soll) ===
 +
* Termin- und Raumvereinbarung, P-Amt?
 +
* reine E-Learning-Übung oder vor-Ort-Prüfung?
 +
* Sind Absprachen zwischen den Studierenden oder gar Gruppenübungen vorgesehen? (Ansonsten evtl. Abstände vergrößern, Zwischenwände besorgen, Absprachen vermeiden)
 +
* Raum im Raumbüro gemietet?
 +
* Passen alle Studierenden rein? Oder mehrere Durchgänge notwendig? (evtl. dann unterschiedliche Termine vergeben)
 +
* Raumauswahl und Erkundung der Ausstattung
 +
* Anforderung mobiler Hardware/technischer Ausstattung
  
=== Import bzw. Anlegen der Prüfungsdaten ===
+
=== Personelle Organisation ===
 +
* unterscheiden zwischen technischen Aufsichten des Systemzustands und fachlichen Aufsichten für Klausur
 +
* überhaupt notwendig?
 +
* Bei verschiedenen Durchläufen verschiedene Aufsichten koordinieren
 +
* Evtl. müssen pro Durchlauf die Aufgaben angepasst werden oder die Termine so koordiniert, dass sich die Studierenden untereinander nicht abstimmen können
 +
* Steht technischer Support in der Zeit bereit, falls Defekte oder Schwierigkeiten auftreten?
 +
* Aufsichten buchen/koordinieren (Tutoren, Mitarbeiter vor Ort)
 +
 
 +
=== Vorbereitung der Prüfungsaufgaben ===
 +
[[Datei:Frageverwendung-ILIAS-2010.png|thumb|400px|Beispiel: Häufigkeit der Verwendung verschiedener Aufgaben im ILIAS-System]]
 +
* Anlegen eines Aufgabe-Pools vorab immer notwendig
 +
* Gibt es bereits Klausuraufgaben in schriftlicher Form, die „elektronisiert“ werden können?
 +
* Gibt es einen oder mehrere Durchgänge? Evtl. sind die Prüfungsaufgaben dann anzupassen, damit keine Absprachen zwischen Studierenden verschiedener Termine stattfinden können
 +
* Welche Aufgabetypen sollen verwendet werden?
 +
* Wenn multimediale Beteiligung (Hörbeispiele oder Videosequenzen) eingeplant sind, sind dann die Arbeitsplätze entsprechend ausgestattet (Mikrofon, Kopfhörer), und zwar so, dass die anderen nicht bei der Bearbeitung ihrer Aufgaben gestört werden?
 +
* Kann man aus der Sicht der Studierenden die Aufgaben vorab testen?
 +
* Existierend bereits Aufgaben-Pools, die für vorangehende Prüfungen erstellt wurden?
 +
* Sind die Aufgaben wiederverwendbar? Was sagt die Itemanalyse? Statistische Auswertungen helfen dabei, die Qualität einer Aufgabe zu beurteilen (schlechte Aufgaben können aufgebessert, gute Aufgaben weiter eingesetzt werden)
 +
* Richtlinien für eine didaktisch „gute“ Erstellung von Prüfungsaufgaben bereitstellen
 +
* Aufgaben-Pools vorbereitet
 +
* Austausch mit anderen möglich?
 +
* Zusammenstellung der Aufgaben aus größerem Pool
 +
* Zufallszusammenstellung? Dann Dokumentation notwendig (wegen Schwierigkeitsgrad etc)
 +
* Welcher Aufgabentyp eignet sich für das, was ich vorhabe, besonders gut?
 +
* Oder will ich nur die bereits existierenden schriftlichen Aufgaben "elektronisieren" (siehe Metapherüberlegung)?
 +
* Ist sonst noch was zur Bearbeitung der Aufgaben zu beachten? Multimediaeinbindung, Sound/Kopfhörer, Mikrofon, Störung der Nachbarn?
 +
* Wie sehen die Studierenden die Aufgaben? Kann man die aus der Sicht vorab testen?
 +
* Ist genügend Zeit eingeplant? Muss Zeit überhaupt festgelegt werden?
 +
* Gibt es jemanden, der die Prüfung probehalber lösen kann? (Oder ist das schwierig, weil die Aufgaben zufällig ausgeschüttet werden?)
 +
* Vorbereitung, Erprobung und QS der Prüfungsaufgaben
 +
 
 +
=== Organisation der Prüfungsverwaltung ===
 +
* Anmeldung der Studierenden im P-Amt
 +
* Import der Prüfungsdaten, Anlegen der Prüflinge (Schnittstellen zum POS oder LMS?)
 +
* Termin und Dauer vorgegeben oder noch zu vereinbaren/bzw. überhaupt notwendig?
 +
* Für Übungsbetrieb evtl.nur Abgabetermin sinnvoll
 +
* Wird vom Prüfungsamt festgelegt bzw. vorgegeben?
 +
* Import bzw. Anlegen der Prüfungsdaten
 
* Kontakt mit Betreiber des POS-Systems
 
* Kontakt mit Betreiber des POS-Systems
 
* Übernahme der Namen und weiterer Prüfungsdaten aus dem System
 
* Übernahme der Namen und weiterer Prüfungsdaten aus dem System
Zeile 160: Zeile 111:
 
* Lässt Prüfungssystem den Import zu?
 
* Lässt Prüfungssystem den Import zu?
 
* In welcher Form will das Prüfungsamt die Ergebnisse der Prüfung erhalten? Excel? ausgedruckt und unterschrieben? Oder automatisch als Import ins Prüfungsverwaltungssystem?
 
* In welcher Form will das Prüfungsamt die Ergebnisse der Prüfung erhalten? Excel? ausgedruckt und unterschrieben? Oder automatisch als Import ins Prüfungsverwaltungssystem?
 
+
* Generieren von TAN-Nummern oder Prüfungskennnummern, die nur die Prüflinge kennen und im Anschluss an die Prüfung z.B. auf einen Zettel eintragen können, der von ihnen im Sinne einer Erklärung unterschrieben wird
== Durchführung ==
+
* Erlauben Prüfungsordnungen elektronische Verfahren?
* Gleiche Voraussetzungen für alle schaffen/sicherstellen
+
* Wie bringe ich die Verfahren in meiner Veranstaltung ein?
* Freischaltung der Prüfungen
+
* Welches Szenario wird eingesetzt?
* Authentifizierung der Prüflinge
+
* Handelt es sich um eine benotete Prüfungsleistung?
* Rechtssicherheit herstellen bzw. sicherstellen
+
* Ist laut PO eine entsprechende Prüfung in elektronischer Form zulässig?
 
+
* Gibt es alternative Möglichkeiten zum Ausweichen? Z.B. nach Bearbeitung ausdrucken, überprüfen und dann unterschreiben oder Anrechnen als Teilleistung im Übungsbetrieb auf die Gesamtleistung des Moduls
 
 
== Auswertung ==
 
* Teil- oder automatisierte Auswertung der Ergebnisse
 
* Kontrolle der Statistiken, Anpassung bzw. Einstellung der Bewertungsskala
 
* Itemanalyse
 
* Kommentare der Nutzer prüfen bzgl. unsicherer Fragestellungen
 
* Überarbeitung der Prüfungsfragen für Wiederverwendung in folgenden Zyklen
 
* Export der Prüfungsergebnisse in Prüfungsverwaltung
 
* Austausch/Weiterentwicklung der Fragepools in Lehrverbünden
 
 
 
 
 
=== Archivierung der Unterlagen ===
 
* Dokumentation der Prüfung, der gestellten Fragen, des Verlaufs und der Ergebnisse
 
* Aufbewahrung im System oder digitalem Archiv (evtl. Kontakt zur HS-Bibliothek)
 
* Einbinden der hochschulweiten Archivierungsstrategie, insofern so etwas existiert
 
  
  
 
{{Checkliste}}
 
{{Checkliste}}

Aktuelle Version vom 30. Juni 2014, 09:54 Uhr

Vorbereitung

Erfahrungsaustausch, Kooperation und Unterstützung

  • Welchen Typ von Veranstaltung halte ich ab und ist es didaktisch sinnvoll, elektronische Verfahren im Rahmen meiner Lehre einzusetzen?
  • Hat schon jemand entsprechende Versuche gemacht und Erfahrungen gesammelt?
  • Welche Einsatzmöglichkeiten stehen mir überhaupt zur Verfügung?
  • Begleitender Prozess, umfasst sämtliche Einsatzszenarien
  • Haben bereits andere Lehrende an meiner Hochschule elektronische Verfahren eingesetzt?
  • Wer ist das und welche Erfahrungen haben die gemacht?
  • Welche Ratschläge können die mir geben, Erfahrungen können die mir mitteilen?
  • Hat an meiner Hochschule schon jemand elektronische Prüfungen durchgeführt und kann von den Erfahrungen berichten?
  • Gibt es vielleicht E-Learning- oder E-Prüfungsbeauftragte, die zuständig sind, entsprechende Prüfungen zu koordinieren oder zu unterstützen?
  • Hat schon jemand Erfahrungen mit den eingesetzten Technologien gesammelt und kann mir sagen, worauf ich bei der Nutzung besonders achten soll?
  • Gibt es Schulungen, Workshops oder Informationsveranstaltungen für mich und die Studierenden?
  • Wie sieht es mit einer Erprobung der Systeme aus?
  • Schulung der Lehrenden und Lernenden im Umgang mit den Technologien
  • Systemerprobung- und Auswahl

Auswahl und Vorbereitung der Prüfungstechnologien

  • Welche elektronischen Verfahren kann ich dazu sinnvoll einsetzen?
  • Stehen mir Technologien zur Verfügung, die ich nutzen kann? Oder muss ich selbst für Installation und Betrieb sorgen?
  • Wie ist der Zustand der Hochschule
  • Existieren bereits elektronische Prüfungssysteme an der Hochschule?
  • Welche Möglichkeiten bieten die?
  • Systemerprobung- und Auswahl
  • Gibt es andere elektronische Systeme mit entsprechenden Schnittstellen (für Plugins oder zur Zusammenarbeit mit E-Prüfungstechnologien)?
  • Hat die Hochschule ein bestimmtes Hochschul-Prüfungssystem, das vielleicht an das Prüfungsverwaltungssystem angeschlossen ist (im Sinne eines hochschulweiten Lernmanagementsystems, wie es häufig in Nds. vorkommt)
  • Abstimmung mit den didaktisch sinnvollen Einsatzmöglichkeiten zu meiner Veranstaltung
  • Reichen die Möglichkeiten für einen Einsatz in meiner Veranstaltung aus?
  • Steht eine E-Learning- oder E-Prüfungs-Serviceabteilung bereit, um mir bei technischen Schwierigkeiten zu helfen?
  • Können die mir andere/weitere Systeme installieren oder betreiben, die meine (fachlichen oder didaktischen) Anforderungen besser abdecken?
  • Raum ist gebucht
  • Sind Geräte vorrätig bzw. Raum mit Rechnern ausgestattet?
  • Bringen die Studierenden eigene Notebooks mit?
  • Ist ein Secure Browser notwendig und auf den Geräten installiert?
  • Anmietung von Geräten und Ausstattung notwendig?
  • Internet-Anbindung um auf den Prüfungsserver zugreifen zu können: Muss mobiler Zugangspunkt aufgebaut werden oder sind überall Stecker vorhanden?

Vorbereitung/Organisation der Begleittechnologien

  • Wie kann Zugriff auf die Systeme sichergestellt werden?
  • Gibt es einen bestimmten Raum oder ein Testcenter, dass für den Zugriff genutzt werden kann oder soll?
  • Oder ist die Prüfung z.B. im Rahmen einer Übung von den Studierenden selbst online durchführbar?
  • Haben alle Studierenden Zugriff auf das bereitgestellte System?
  • Oder stehen Rechnerräume bereit, die sie bei Bedarf nutzen können?
  • Ist von diesen Räumen aus ein problemloser Zugriff möglich? Testen! Evtl. aktuelle Browser oder zusätzliche Client-Software installieren lassen
  • Sind die Netzwerke einzurichten?
  • Internet -Anbindung notwendig oder reicht Intranet?
  • Abschaltung/Abschottung des Internetzugangs im Sinne eines Prüfungsnetzes vereinbaren
  • Aufbau eines „ausgezeichneten“ Prüfungsnetzes zur Durchführung und zur Vermeidung externer Manipulationsversuche
  • Aufbau eines mobilen W-LAN-Netzwerks im Hörsaal für die Prüfung
  • Rechner der Studierenden vorab darauf einstellen bzw. Einstellungen veröffentlichen
  • Wie ist die Ausstattung der Rechnerräume oder Hörsäle?
  • Stehen genügend Prüfungsrechner zur Verfügung
  • Sind diese hinreichend ausgestattet (Browser, Netzwerkzugang, Monitor; Maus, Webcam, Boxen, ...)
  • Notfall-Telefonnummer, wenn während der Prüfung technische Probleme auftreten
  • Geräuschkulisse der Geräte und der Eingabegeräte beachten
  • Technische Infrastruktur erkunden/herstellen
  • (Import der Prüfungsdaten, Anlegen der Prüflinge (Schnittstellen zum POS oder LMS?) siehe unten)

Organisation der Räumlichkeiten (wenn vor Ort gearbeitet werden soll)

  • Termin- und Raumvereinbarung, P-Amt?
  • reine E-Learning-Übung oder vor-Ort-Prüfung?
  • Sind Absprachen zwischen den Studierenden oder gar Gruppenübungen vorgesehen? (Ansonsten evtl. Abstände vergrößern, Zwischenwände besorgen, Absprachen vermeiden)
  • Raum im Raumbüro gemietet?
  • Passen alle Studierenden rein? Oder mehrere Durchgänge notwendig? (evtl. dann unterschiedliche Termine vergeben)
  • Raumauswahl und Erkundung der Ausstattung
  • Anforderung mobiler Hardware/technischer Ausstattung

Personelle Organisation

  • unterscheiden zwischen technischen Aufsichten des Systemzustands und fachlichen Aufsichten für Klausur
  • überhaupt notwendig?
  • Bei verschiedenen Durchläufen verschiedene Aufsichten koordinieren
  • Evtl. müssen pro Durchlauf die Aufgaben angepasst werden oder die Termine so koordiniert, dass sich die Studierenden untereinander nicht abstimmen können
  • Steht technischer Support in der Zeit bereit, falls Defekte oder Schwierigkeiten auftreten?
  • Aufsichten buchen/koordinieren (Tutoren, Mitarbeiter vor Ort)

Vorbereitung der Prüfungsaufgaben

Beispiel: Häufigkeit der Verwendung verschiedener Aufgaben im ILIAS-System
  • Anlegen eines Aufgabe-Pools vorab immer notwendig
  • Gibt es bereits Klausuraufgaben in schriftlicher Form, die „elektronisiert“ werden können?
  • Gibt es einen oder mehrere Durchgänge? Evtl. sind die Prüfungsaufgaben dann anzupassen, damit keine Absprachen zwischen Studierenden verschiedener Termine stattfinden können
  • Welche Aufgabetypen sollen verwendet werden?
  • Wenn multimediale Beteiligung (Hörbeispiele oder Videosequenzen) eingeplant sind, sind dann die Arbeitsplätze entsprechend ausgestattet (Mikrofon, Kopfhörer), und zwar so, dass die anderen nicht bei der Bearbeitung ihrer Aufgaben gestört werden?
  • Kann man aus der Sicht der Studierenden die Aufgaben vorab testen?
  • Existierend bereits Aufgaben-Pools, die für vorangehende Prüfungen erstellt wurden?
  • Sind die Aufgaben wiederverwendbar? Was sagt die Itemanalyse? Statistische Auswertungen helfen dabei, die Qualität einer Aufgabe zu beurteilen (schlechte Aufgaben können aufgebessert, gute Aufgaben weiter eingesetzt werden)
  • Richtlinien für eine didaktisch „gute“ Erstellung von Prüfungsaufgaben bereitstellen
  • Aufgaben-Pools vorbereitet
  • Austausch mit anderen möglich?
  • Zusammenstellung der Aufgaben aus größerem Pool
  • Zufallszusammenstellung? Dann Dokumentation notwendig (wegen Schwierigkeitsgrad etc)
  • Welcher Aufgabentyp eignet sich für das, was ich vorhabe, besonders gut?
  • Oder will ich nur die bereits existierenden schriftlichen Aufgaben "elektronisieren" (siehe Metapherüberlegung)?
  • Ist sonst noch was zur Bearbeitung der Aufgaben zu beachten? Multimediaeinbindung, Sound/Kopfhörer, Mikrofon, Störung der Nachbarn?
  • Wie sehen die Studierenden die Aufgaben? Kann man die aus der Sicht vorab testen?
  • Ist genügend Zeit eingeplant? Muss Zeit überhaupt festgelegt werden?
  • Gibt es jemanden, der die Prüfung probehalber lösen kann? (Oder ist das schwierig, weil die Aufgaben zufällig ausgeschüttet werden?)
  • Vorbereitung, Erprobung und QS der Prüfungsaufgaben

Organisation der Prüfungsverwaltung

  • Anmeldung der Studierenden im P-Amt
  • Import der Prüfungsdaten, Anlegen der Prüflinge (Schnittstellen zum POS oder LMS?)
  • Termin und Dauer vorgegeben oder noch zu vereinbaren/bzw. überhaupt notwendig?
  • Für Übungsbetrieb evtl.nur Abgabetermin sinnvoll
  • Wird vom Prüfungsamt festgelegt bzw. vorgegeben?
  • Import bzw. Anlegen der Prüfungsdaten
  • Kontakt mit Betreiber des POS-Systems
  • Übernahme der Namen und weiterer Prüfungsdaten aus dem System
  • Übernahme der Ergebnisse aus dem Prüfungssystem abklären (Schnittstellen, Termin)
  • Stellt Prüfungsamt Liste der Teilnehmer zur Verfügung (z.B. als Excel-Tabelle)
  • Lässt Prüfungssystem den Import zu?
  • In welcher Form will das Prüfungsamt die Ergebnisse der Prüfung erhalten? Excel? ausgedruckt und unterschrieben? Oder automatisch als Import ins Prüfungsverwaltungssystem?
  • Generieren von TAN-Nummern oder Prüfungskennnummern, die nur die Prüflinge kennen und im Anschluss an die Prüfung z.B. auf einen Zettel eintragen können, der von ihnen im Sinne einer Erklärung unterschrieben wird
  • Erlauben Prüfungsordnungen elektronische Verfahren?
  • Wie bringe ich die Verfahren in meiner Veranstaltung ein?
  • Welches Szenario wird eingesetzt?
  • Handelt es sich um eine benotete Prüfungsleistung?
  • Ist laut PO eine entsprechende Prüfung in elektronischer Form zulässig?
  • Gibt es alternative Möglichkeiten zum Ausweichen? Z.B. nach Bearbeitung ausdrucken, überprüfen und dann unterschreiben oder Anrechnen als Teilleistung im Übungsbetrieb auf die Gesamtleistung des Moduls